Archivale

Raymund Krafft von Dellmensingen, regierender Bürgermeister zu Ulm, verkauft der allgemeinen Krafft'schen Stiftung, vertreten durch die Verwalter Ludwig Albrecht Krafft von Dellmensingen (geheimer Rat, Oberrichter, Handwerksherr und Herrschaftspfleger über Wain) und Joseph Anton Krafft von Dellmensingen, für 600 fl. seine 7 Tagwerk Mahd vor dem Herdbrucker Tor am Finninger Steig. Anstößer sind Georg Oswald von Offenhausen, Ulrich Negeler von Pfuhl sowie Balthasar Straub und Christian Wachter von Lehr.

E_Krafft_Urkunden_304_001 | Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
E Krafft Urkunden, 304
Alt-/Vorsignatur
K 544 U 336
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen

Rückvermerke: "Kauff-Brieff...Herrn Raymund Kraffts von Dellmensingen, hochwohlregierenden Herrn Bürgermeisters gegen die löbl. allgemeine Kräfftliche Stifftung Sieben Tagwerck Mads betr. pro 600 fl."; "Anno 1727"; "Lad 23 Numero 25"; Numero 93"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Siegler: 1) Christoph Lorenz Welser
2) Georg Ludwig Bürglen
beide alte Bürgermeister, geheime Räte, Oberrichter, Herrschaftspfleger, Kriegsräte und Stadtrechner
Stempel der Stadt Ulm

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 2. Besitz und Einkünfte >> Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1727 Dezember 17.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1727 Dezember 17.

Ähnliche Objekte (12)