Innenausstattung
Zephyr und Flora, Quadraturmalerei
Ausschnitt: Gemalte Supraporte
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0008972x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Klassifikation
-
Wandmalerei Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Zephyrus
Wind
Westwind
Favonio o Zeffiro Flora
Primavera entführen
Flora
Chloris
Blume
streuen Pfeiler Ruine Architektur Blumenstrauß
Ornament Amorette
die Geschichte von Zephyrus (Favonius), dem Westwind; Ripa: Favonio o Zeffiro (ICONCLASS)
die Geschichte der Flora (ICONCLASS)
Zephyrus entführt Flora (oder Chloris), die in der Regel Blumen streut (ICONCLASS)
Säule, Pfeiler (Architektur) (ICONCLASS)
Ruine eines Gebäudes (ICONCLASS)
Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind (ICONCLASS)
Ornament in Form eines Blumenstraußes (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Palazzo Guadagni dell'Opera & Palazzo Strozzi Sacrati (Standort)
Erdgeschoss, 2. Saal (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Ceccanti, Cristian (Fotograf)
- (wann)
-
2012.09
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Betti, Sigismondo (Maler)
Giarrè, Anton Domenico (Quadraturmaler)
- (wann)
-
1723-1766
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Innenausstattung
Beteiligte
- Ceccanti, Cristian (Fotograf)
- Betti, Sigismondo (Maler)
- Giarrè, Anton Domenico (Quadraturmaler)
Entstanden
- 2012.09
- 1723-1766