Gemälde
Faun und Nymphe, Gegenstück zu BS_2175 (Supraporte)
Szene um eine schlafende Nymphe und einen Faun aus dem Gefolge des Gottes Bacchus, auf den einige Trauben im Vordergrund des Gemäldes verweisen. Die Nymphe scheint nach Spiel und Tanz mit dem Tambourin, erschöpft und trunken im Wald eingeschlafen zu sein. Sie liegt nackt auf einem Bett aus Kleidung und Mantel. In der offensichtlichen Absicht die Situation auszunutzen, nähert sich ihr sachte aus der linken Bildseite ein Faun. Das Gemälde ist nicht signiert und wird dem Künstler Johann Christian von Mannlich zugeschrieben. Es soll aus dem Schloss Zweibrücken stammten und vor der Beschädigung des Bauwerks im Jahr 1793 in Sicherheit gebracht worden sein. Als Hofmaler von Karl II. August legte Mannlich eine bedeutende Gemäldesammlung an, die auf Schloss Karlsberg bei Homburg untergebracht war. Vor der Zerstörung des Schlosses am 28. Juli 1793 durch französische Revolutionstruppen rettete Mannlich u. a. die Gemäldesammlung, Bibliothek, Waffensammlung, Möbel und Vertäfelungen. Die Gemäldegalerie gelangte über Mannheim schließlich nach München und bildete den Grundstock der Alten Pinakothek.
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Gemäldesammlung
- Inventory number
-
BS_2176
- Measurements
-
LxB: 78 x 143 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Subject (what)
-
Ölgemälde
Faun
Nymphe
- Subject (where)
-
Zweibrücken, Schloss
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Zweibrücken
- (when)
-
1765
- (description)
-
Gemalt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Time of origin
- 1765