Druckgraphik
Maria, das Kind stillend
Der Künstler kopierte einen Holzschnitt von der Originalseite, der - nicht zuletzt aufgrund des Monogrammes - von Kunstgelehrten des 18. und 19. Jahrhunderts wiederholt in die Nähe Dürers gerückt wurde (vgl. I H 13 der Staatsbibliothek Bamberg), gleichwohl die Urheberschaft bereits frühzeitig angezweifelt wurde. Obgleich er ihn in die Technik des Kupferstichs übersetzte, ist der motivische Zusammenhang der Blätter augenscheinlich. Auch hier ist die stillende Maria frontal zum Betrachter gewandt. Hinter ihr stehen vier Engel, von denen zwei aus einem Schriftstück lesen, und Joseph, der ehrfürchtig seinen Hut abgenommen hat. In der Mittelachse, über dem Haupt Mariens, schweben der heilige Geist in Form einer Taube und Gottvater am Himmel. Unten rechts auf einem Täfelchen ist das Monogramm Dürers in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 13a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 21,2 x 14,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt (machmal in Pietà-Haltung) vor ihr (+ Engel)
das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849