Fotografie
Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar)
Negativ aus Kunststoff in color, hoch
- Location
-
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Galerie Neue Meister
- Inventory number
-
2197 D
- Other number(s)
-
df_hauptkatalog_0182169 (Aufnahmenummer)
71070556 (Dokumentennummer)
- Material/Technique
-
Kunststoff (Fotografie)
- Classification
-
Malerei (Gattung)
- Subject (what)
-
Sammlungsbesitz extern
- Subject (event)
-
Herstellung
- (who)
-
Friedrich, Caspar David (Hersteller)
- (when)
-
1808
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
Leinwand (Material/Technik)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Rous, André (Fotograf)
- (when)
-
1995
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:31 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Rous, André (Fotograf)
- Friedrich, Caspar David (Hersteller)
Time of origin
- 1995
- 1808
Other Objects (12)
Runenkalender : Hinterer Deckel (Heilige Barbara mit dem dreifenstrigen Turm in der rechten und dem Märtyrerpalmzweig in der linken Hand, rechts schwebt der Engel, der ihr beim Martyrium Beistand leistete. Unter der Heiligen ist ihr heidnischer Vater Dioskurus dargestellt, der sie enthauptete. Ihr abgeschlagener Kopf liegt unter einem Kreuz rechts unten. Links unten befindet sich ein weiteres Kreuz, zu dessen Seiten die Heilige Katharina von Alexandria mit dem Rad und ein heiliger Bischof (?) mit nicht identifiziertem Attribut stehen.) Runenkalender. Buchsbaumtäfelchen, ursprünglich als Codex zusammengebunden. – Vermutlich um 1500. Dresden: SLUB Mscr.Dresd.R.308
Sumerischer Tonkegel (Keilschrifturkunde des Fürsten Gudea von Lagasch in Südmesopotamien für einen von ihm in Girsu (heute Tello) geweihten Tempel.) : Sumerischer Tonkegel (Keilschrifturkunde des Fürsten Gudea von Lagasch in Südmesopotamien für einen von ihm in Girsu (heute Tello) geweihten Tempel.). Ton, gebrannt; Höhe 16 cm, Durchmesser 6 cm (2080ante/2060ante). Dresden: SLUB Mscr.Dresd.Eb.466