Bestand
Handelszunft Aurich (Nachlaß Wilhelm Maaß) (Bestand)
Bestandsgeschichte: Der
Ältermann J. D. Müller konnte noch 1852 ein "Verzeichnis sämtlicher
Amtspatrone, Aelterleute und Brüchemeister der früheren Krämer- und
Wandschneider-Zunft, jetzigen Manufacturhändler- und Krämer-Zunft,
wohl auch Handels- oder Kaufmanns-Zunft genannt" erstellen, das sich
fast lückenlos bis 1660 zurückführen ließ. Im Jahre 1864 fällte dann
die Handelszunft eine weitreichende Entscheidung über die Quellen
ihrer eigenen Geschichte: "In der diesjährigen Abrechnungs-
Versammlung wurde laut Protocoll vom 31. August 1864 beschlossen, daß,
da die Zunftlade zur Aufbewahrung der Zunftacten mit diesen überfüllt,
der Vorstand der Zunft damit zu beauftragen sei, die werthlosen
Papiere zu beseitigen. - Bevor nun der Vorstand die Beseitigung obiger
Papiere vornahm, kam solcher dahin überein, die Beseitigung nur bis
zum Jahre 1850 vorzunehmen, und blieben daher die Acten, die noch
historisches Interesse hatten, sowie auch diejenigen von 1850 an, in
der Kiste aufbewahrt." Damals wurde offenbar ein großer Teil der
älteren Zunftüberlieferung vernichtet, von der danach aus der Zeit vor
1850 leider nur noch Protokollbücher über die Aufnahme von
Zunftmitgliedern von 1668 bis 1737, die Rechnungsbücher ab 1706 sowie
einige verstreute Akten erhalten geblieben sind.
Glücklicherweise verwahrte der Kaufmann Wilhelm Maaß (16.9.1919 -
3.8.2004), Inhaber der 1855 gegründeten Drogerie C. Maaß in Aurich,
bis zu seinem Tode in seinem Privathaus alle jene Unterlagen der
Auricher Handelszunft und ihrer Vorgängerin, der Auricher Krämer- und
Wandschneidergilde, die nach 1864 übrig geblieben bzw. in der
Folgezeit hinzugekommen waren und schließlich auch die Auflösung der
Zunft um 1882 überlebt hatten. Zudem verdanken ihm einige Unterlagen
des Kaufmännischen Vereins seine Bewahrung, da sein Großvater Carl
Maaß (24.3.1829 - 15.10.1913) - neben seiner Funktion als
Vorstandsmitglied der um 1882
Bestandsgeschichte: aufgelösten
Handelszunft - auch Schriftführer des Kaufmännischen Vereins gewesen
war, ebenso wie sein Vater Gebhard Maaß (5.8.1871 - 13.7.1944).
Die Existenz dieser stadt- und wirtschaftsgeschichtlich
interessanten Unterlagen ("Privatarchiv Wilhelm Maaß") war in der
Vergangenheit in Aurich Eingeweihten durchaus bekannt. So hatte sie
z.B. Carl Maaß, Onkel von Wilhelm Maaß, schon Anfang der 1950er Jahre
für einen familiengeschichtlichen Beitrag über die Krämer- und
Wandschneidergilde genutzt. Danach wurden sie von Herrn Maaß
gelegentlich Interessierten zur Einsicht vorgelegt, so z.B. dem
Historiker Rüdiger Musolf für die Jubiläumsfestschrift der Firma
Silomon in Aurich, die seitens des Staatsarchivs damals von mir
betreut wurde.
Nach seinem Tod im August 2004 und im Wissen
um die Bedeutung dieser Unterlagen für die Auricher Stadtgeschichte
entschlossen sich seine Witwe, Frau Erna Maaß, und seine Tochter, Frau
Almuth Maaß, unter Vermittlung von Herrn Wolfgang Mönkemeier (Firma
Silomon bzw. Kaufmännischer Verein) dankenswerterweise dazu, diese
Zunft- und Vereinsunterlagen dem Niedersächsischen Staatsarchiv in
Aurich als ein Geschenk für die Allgemeinheit zu übergeben (acc.
2004/44). Sie wurden von mir umgehend verzeichnet und besitzen einen
Umfang von etwa 1 Meter. Es ist bei der Gliederung zu beachten, dass
aus der "Krämer- und Wandschneidergilde" des 17. und 18. Jahrhunderts
nach 1815 die "Manufakturhändler- und Krämerzunft" wurde, die sich
spätestens 1853 auch "Handelszunft" nannte. Beide Bezeichnungen kommen
auch gleichzeitig vor; daher wurden die Akten vor 1815 unter dem
Gliederungspunkt 01. eingeordnet, alle Zunftakten nach 1815 unter 02.
Kleine nachträgliche Funde, darunter die beiden ältesten
Protokollbücher über die Aufnahme von Zunftmitgliedern aus der zweiten
Hälfte des 17. Jahrhunderts, übergab Familie Maaß im Januar 2005 (acc.
2005/1).
Die
Bestandsgeschichte: historischen
Unterlagen der Auricher Kaufmannschaft ergänzen nun hervorragend
sowohl die staatliche Überlieferung zur Auricher Krämer- und
Wandschneidergilde bzw. Handelszunft in Rep. 4 (Fürstliches Archiv,
Abt. B VII b), Rep. 6 (Kriegs- und Domänenkammer, Nr. 3731 ff.) und
Rep. 15 (Landdrostei) als auch die hier deponierten Bestände Dep. 34 B
(Stadtarchiv Aurich, Abt. X), Dep. 95 (Familie Mönkemeier) und Dep.
100 (Kaufmännischer Verein Aurich, jüngere Zeit). So sind z.B. die
ältesten Protokollbände des Kaufmännischen Vereins erfreulicherweise
in diesem neuen Bestand erhalten geblieben. Für Ostfriesland liegen in
Inhalt und Umfang vergleichbare Zunftunterlagen, soweit bekannt, nur
noch im Bestand Dep. 14 (Stadtarchiv Esens, Abt. 18.08.) vor.
Die Auricher Zunft- und Vereinsunterlagen verdanken ihre
Bewahrung Herrn Wilhelm Maaß, und sie erinnern nun an einen Auricher
Bürger und Kaufmann, der stets ein besonderes Interesse und Gespür für
die Geschichte seiner Vaterstadt bewahrt und auch als Fotograf deren
Entwicklung verfolgt hat.
Abschließender Hinweis: Gebhard
Maaß übergab bereits 1925 dem Staatsarchiv eine Belehnungsurkunde für
den fürstlichen Kanzler Stamler von 1694 zur Verwahrung (Dep.
42).
Aurich, 26. August 2004 - 16. Juni 2005
Dr.
Wolfgang Henninger
Literatur (chronologisch):
Karl Anklam, Die Zünfte in der Stadt Aurich, in: Heimatkunde und
Heimatsgeschichte. Beilage zu den "Ostfriesischen Nachrichten", 1927,
Nr. 10
Carl Maaß, Die Mitglieder der Krämer- und
Wandschneider-Gilde in Aurich, in: Quellen und Forschungen zur
ostfriesischen Familien- und Wappenkunde 4, 1955, S. 25-49
Carl Maaß, Stammfolge Maaß, Maas, in: Deutsche Geschlechterbücher
Bd. 134 / Ostfriesische Geschlechterbücher Bd. 5, Limburg a.d.L. 1963,
S. 381 ff.
Friedemann Rast, Die Geschichte einer Auricher
Weinhandlung von 1838-1988. 150 Jahre J. C. Winter, Aurich
Bestandsgeschichte: 1988
Rüdiger Musolf, Gerhard Silomon. Geschichte eines Textilhauses.
Hrsg. von Wolfgang Mönkemeier, Aurich 1994
Helga Ott,
Artikel Carl Theodor Maaß, in: Biographisches Lexikon für
Ostfriesland, hrsg. von Martin Tielke, Bd. 3, Aurich 2001, S.
246-248
Wolfgang Henninger, Blick in die Auricher
Zunftgeschichte. Familie Maaß schenkte dem Staatsarchiv ihr
"Zunftarchiv", in: Heimatkunde und Heimatgeschichte. Beilage der
Ostfriesischen Nachrichten 2005, Nr. 1 (Januar 2005)
Vgl.
außerdem Daniel Mohr, Auseinandersetzungen um Gewerbereformen und um
die Einführung der Gewerbefreiheit im Königreich Hannover, Diss.
Göttingen 2001 (Hinweis von Dr. M. Hermann, August
Bestandsgeschichte:
2005).
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise
verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA AU, Rep. 227/16
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.6 Vereine, Verbände, Parteien und Stiftungen
- Date of creation of holding
-
1663-1964
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 11:33 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1663-1964