Bestand

Minden-Ravensberger Missionsverein (Bestand)

Das Archiv des Minden-Ravensberger Missionsvereins wurde 1972 dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen übergeben. Der Archivbestand wurde 2018 überarbeitet und umfasst insgesamt 19 Verzeichnungseinheiten, die sich über den Zeitraum von 1921 bis 1980 erstrecken.Die Ravensberger Missions-Hilfsgesellschaft wurde 1841 im Rahmen des ersten Missionsfestes für Minden-Ravensberg in Herford gegründet*. Als Vereinszweck legten die Statuten "die Förde-rung des Reiches Gottes unter den Heiden durch Unterstützung des Missionswesens" fest. Dies geschah durch die Vereinsbeiträge, Abhaltung von Missionsstunden in den Missionskreisen der Ravensberger Kirchengemeinden, Verbreitung von Missionsschriften und die jährliche Feier eines Missionsfestes. Neben der Förderung der Mission in Übersee durch enge Zusammenarbeit mit der Rheinischen Mission sollte daheim ganz im Geist der Erweckungsbewegung der missionarische Gedanken verbreitet werden, um hier einer Entkirchlichung entgegenzuwirken und das christliche Bewusstsein zu stärken. Das in den Folgejahren regelmäßig stattfindende Missionsfest verlagerte sich schon bald - wohl wegen der zentralen Lage und des geeigneten Kirchenplatzes - ausschließlich nach Bünde. In ihrer Ausrichtung sind die Bünder Missionsfeste Predigtfeste. Daneben wird auch heute in Vorträgen über die weltweite Missionsarbeit berichtet. 1921 gab sich der Ravensbergische Missions-Hilfsverein neue Satzungen, seit 1950 hieß er Minden-Ravensberger Missionsverein. Mittelpunkt des aus dieser Zeit vorliegenden Archivbestandes ist die Durchführung der Bünder Missionsfeste. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignatu-ren im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Ak-tentitels geben die Vermerke "Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch" eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter "Darin" sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 (1) Kirchen-gesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut § 7 (2) ArchivG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.2.2003 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans vom 01.07.2014. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 13.7 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 13.7 Nr. ...".Bielefeld, im Dezember 2018 (Ingrun Osterfinke)Zur Geschichte des Minden-Ravensberger Missionsvereins vgl. Fleddermann, Renate/Schürmann, Ernst-Heinrich(Hg.): Vom Erbe das nicht verschleudert werden darf. Bünder Missionsfest und Erweckungsbewegung in Minden Ravensberg, Bünde 2003 und 150 Jahre Bünder Missionsfest, Festschrift hg. von Walter Moritz, Bielefeld 1991

Form und Inhalt: Das Archiv des Minden-Ravensberger Missionsvereins wurde 1972 dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen übergeben. Der Archivbestand wurde 2018 überarbeitet und umfasst insgesamt 19 Verzeichnungseinheiten, die sich über den Zeitraum von 1921 bis 1980 erstrecken.
Die Ravensberger Missions-Hilfsgesellschaft wurde 1841 im Rahmen des ersten Missionsfestes für Minden-Ravensberg in Herford gegründet*. Als Vereinszweck legten die Statuten "die Förde-rung des Reiches Gottes unter den Heiden durch Unterstützung des Missionswesens" fest. Dies geschah durch die Vereinsbeiträge, Abhaltung von Missionsstunden in den Missionskreisen der Ravensberger Kirchengemeinden, Verbreitung von Missionsschriften und die jährliche Feier eines Missionsfestes. Neben der Förderung der Mission in Übersee durch enge Zusammenarbeit mit der Rheinischen Mission sollte daheim ganz im Geist der Erweckungsbewegung der missionarische Gedanken verbreitet werden, um hier einer Entkirchlichung entgegenzuwirken und das christliche Bewusstsein zu stärken. Das in den Folgejahren regelmäßig stattfindende Missionsfest verlagerte sich schon bald - wohl wegen der zentralen Lage und des geeigneten Kirchenplatzes - ausschließlich nach Bünde. In ihrer Ausrichtung sind die Bünder Missionsfeste Predigtfeste. Daneben wird auch heute in Vorträgen über die weltweite Missionsarbeit berichtet. 1921 gab sich der Ravensbergische Missions-Hilfsverein neue Satzungen, seit 1950 hieß er Minden-Ravensberger Missionsverein. Mittelpunkt des aus dieser Zeit vorliegenden Archivbestandes ist die Durchführung der Bünder Missionsfeste.
Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignatu-ren im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Ak-tentitels geben die Vermerke "Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch" eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter "Darin" sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 (1) Kirchen-gesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut § 7 (2) ArchivG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.
Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.2.2003 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans vom 01.07.2014.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 13.7 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 13.7 Nr. ...".
Bielefeld, im Dezember 2018 (Ingrun Osterfinke)
Zur Geschichte des Minden-Ravensberger Missionsvereins vgl. Fleddermann, Renate/Schürmann, Ernst-Heinrich(Hg.): Vom Erbe das nicht verschleudert werden darf. Bünder Missionsfest und Erweckungsbewegung in Minden Ravensberg, Bünde 2003 und 150 Jahre Bünder Missionsfest, Festschrift hg. von Walter Moritz, Bielefeld 1991

Bestandssignatur
13.7

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 05. Deposita von selbständigen Ämtern, Einrichtungen und Organisationen >> 05.11 Mission und Ökumene

Bestandslaufzeit
1890 - 1980

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.11.20256026, 10:12 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1890 - 1980

Ähnliche Objekte (12)