Journal article | Zeitschriftenartikel

Identitätspolitik ohne "passende" Identität? Zum Paradox eines weißen deutschen Antirassismus

'Kollektive Identität kann vor allem für kulturell dominierte Gruppen wichtig sein, um politische Handlungsfähigkeit zu gewinnen. Wenn ganze Politikbereiche identitätspolitisch organisiert sind, geraten jedoch diejenigen, deren Identität nicht unterdrückt, sondern dominant ist, z.B. weiße deutsche Antirassistinnen, in Widersprüche, die mittelbar zur Reproduktion von Rassismus beitragen können.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Identity policy without a "suitable" identity? The paradox of white German anti-racism
Umfang
Seite(n): 28-45
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 23(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Psychologie
Allgemeine Psychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Rassismus
soziale Integration
politische Faktoren
Migrant
Identität
Gruppenzugehörigkeit
Antirassismus
soziale Faktoren
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Weiß, Anja
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-290732
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Weiß, Anja

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)