Bildwerk

Grafik "optime, te pietas lugebit cuncta"

Kupferstich mit einem Grabmalentwurf von Georg Daniel Heumann (1691-1759). Das Grabmal in Sarkophagform wird von einem prächtig verziertem, großen Wappen an der Breitseite dominiert, das eine heraldische Lilie mit verwechselten Farben zeigt. Die Helmdecke besteht aus üppigen Akanthusranken, die Helmkrone trägt die Helmzier aus Straußenfedern, darin sind ebenfalls heraldische Lilien mit verwechselten Farben. Neben dem Sarkophag befinden sich Vergänglicheitsdarstellungen: links eine kleiner Thanatos mit gesenkter, erloschener Fackel, die das erloschene Lebenslicht symbolisiert, rechts eine schwarz behängte Urne, aus der Rauch zum Himmel aufsteigt, Symbol für die Seele auf ihrem Weg zu Gott. Die Objekte vor dem Sarkophag sollen vielleicht an den Verstorbenen erinnern, es sind Hilfsmittel eines Baumeisters: Messlatte, Winkel, Entwurfszeichnung, Bücher. Sie verdecken teilweise die Inschrift im Sockel des Grabmals: "optime, te pietas lugebit cuncta / (unleserlich)" ("Wie gut, alle werden mit Mitleid um dich trauern"). Zwei perspektivisch dargestellte Baumreihen zu beiden Seiten des Sarkophages sollen die Illusion einer Landschaft mit räumlicher Tiefe erwecken. Die Grafik ist am unteren Plattenrand signiert: "G.D.Heumann fec.".

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1980/293
Maße
ca. 15,8 x 22,2 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Bezug (was)
Wappen
Sarkophag
Entwurf
Rauch
Insignie
Thanatos (Mors), der Tod
Allegorische Darstellungen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
18. Jahrhundert
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)