Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte

Ach, wie ist's möglich dann.

Ein junger Mann und eine junge Frau knien bzw. sitzen in einer idyllischen Landschaft auf dem Boden neben einem Baum. Die Frau befindet sich hinter dem Mann und setzt diesem einen Kranz auf den Kopf, den sie aus blauen Blumen gebastelt hat. Unter der Szene ist der Text der ersten Strophe des Volksliedes "Ach, wie ist's möglich dann" abgebildet, der darauf verweist, dass es sich hier um ein Liebespaar handelt, welches sich möglicherweise in einer Abschieds-Situation befindet. 

Urheber*in: Helmina von Chézy; Friedrich Wilhelm Kücken / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0000928 (Objekt-Signatur)
2_1-000mo (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 14,1 cm
Material/Technik
Karton; Prägedruck / ReliefkarteChromolithografie
Inschrift/Beschriftung
Ach, wie ist's möglich dann, Dass ich dich lassen kann! Hab' dich von Herzen lieb, das glaube mir! Du hast das Herze mein So ganz genommen ein, dass ich kein And're lieb' Als dich allein. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.1 Volkslieder (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Abschied / Trennung
Acker / Feld / Weide
Liebespaar
Erwachsenenalter
Baum
Kranz / Gebinde / Girlande

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Helmina von Chézy
Friedrich Wilhelm Kücken
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Hall in Tirol (A)
Oberstaufen
(wann)
22. August 1903
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte

Beteiligte

  • Helmina von Chézy
  • Friedrich Wilhelm Kücken

Entstanden

  • 22. August 1903

Ähnliche Objekte (12)