Druckgrafik

Chodowiecki, Daniel

Heliogravüre nach einem Gemälde mit Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick knapp am Betrachter vorbei, mit nackenlangem, weißem, gewelltem Haar, weißem, vorn geknotetem Halstuch, dunklem Mantel, einem Tisch zugewandt, auf dem im Vordergrund vermutlich ein Grabstichel liegt, in beiden Händen eine Brille haltend, vor dunklem, hinter dem Dargestellten etwas hellerem Hintergrund. Unter dem Bildfeld links der Name des Künstlers der Vorlage, rechts die Bildnummer "4697", darunter der Name des Dargestellten und links unten die Angabe der Photographischen Gesellschaft.
Bemerkung: Unten mittig Gaufrage mit einem ovalen Wappen und Rollwerk.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Photograf. Gesellschaft Charlottenburg" und unter "Gestiftet" der Betrag 4 Mark.
Personeninformation: Dt. Kupferstecher, Maler, Zeichner und Graphiker; 1797 Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften ab 1766 in Dresden tätig; Schweiz. Maler und Radierer des Klassizismus Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Urheber*in: Graff, Anton / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00529/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 5066 (Altsignatur)
Maße
248 x 197 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
462 x 324 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
315 x 248 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Chodowiecki, Daniel: Verzeichniss einer Sammlung von Kupferstichen aus allen Schulen und *. - 1782
Publikation: Aretin, Johann A. von: Catalogue des estampes gravées par Daniel Chodowiecki. - 1796
Publikation: Kupferst. zu: Basedow, Johann B.: Des Elementarwerks ... Band. - 1774
Publikation: Kupferst. zu: Bürger, Gottfried A.: Gedichte. - 1778
Publikation: Kupferst. zu: Hippel, Theodor G. von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. - 1778 - 1781
Publikation: Kupferst. zu: Amory, Thomas: Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst den Leben verschied*
Publikation: Ill. zu: Voltaire: Candide. - 1778
Publikation: Kupferst. zu: Wezel, Johann C.: Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit
Publikation: Bilder-Akademie [für die Jugend]. - 1784
Publikation: Kupferst. zu: Taschenbuch für weisen und frohen Lebens-Genuß 1800. - [1800]

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Maler (Beruf)
Grafiker (Beruf)
Zeichner (Beruf)
Radierer (Beruf)
Kupferstecher (Beruf)
Illustrator (Beruf)
Papiertechnik
Schreib- und Drucktechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Danzig (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1875 - 1910
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Charlottenburg.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1875 - 1910

Ähnliche Objekte (12)