Arbeitspapier
Shareholder vs. Stakeholder: Ökonomische Fragestellungen
Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie die Verteilung von Entscheidungs- und Handlungsrechten in Unternehmen im Rahmen der Corporate Governance ausgestaltet werden kann. Im Zentrum der Überlegungen steht die Frage, welcher der am Unternehmen beteiligten Interessengruppen diese Rechte sinnvollerweise zukommen sollten. Insbesondere die beiden polaren Systeme - das auf dem Shareholder-Value-Primat aufbauende System einer ausschließlich im Interesse der Aktionäre geführten Unternehmung auf der eine Seite - und einem Corporate Governance-System, das die Interessen aller am Unternehmen beteiligten Stakeholder berücksichtigt, auf der anderen Seite - werden geschildert und mit den Mitteln der ökonomischen Theorie bewertet. Spezifische Investitionen möglicher Stakeholder und die Institutionen und Mechanismen, die eine Absicherung der daraus entstehenden ökonomischen Renten für die jeweiligen Stakeholder erlauben, sind damit wichtige Bestimmungsparameter für die Unternehmensverfassung. Insbesondere die Existenz und Güte von Märkten innerhalb des Finanzsystems, in dem ein Unternehmen tätig ist, lassen das ein oder das andere Corporate Governance-System vorteilhafter erscheinen. Überlegungen zu anderen möglichen Mechanismen, die auf der internen Organisation von Unternehmungen basieren und dadurch eine Feinsteuerung von Entscheidungs- und Handlungsrechten - und der damit verbundenen Machtverteilung zwischen den Interessengruppen im Unternehmen - erlaubt, schließen die Arbeit ab.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Series: Finance & Accounting ; No. 104
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Organizational Behavior; Transaction Costs; Property Rights
Mergers; Acquisitions; Restructuring; Voting; Proxy Contests; Corporate Governance
Labor Contracts
Firm Organization and Market Structure
- Thema
-
Corporate Governance
Finanzsystem
Shareholder
Stakeholder
Unternehmenskontrolle
Corporate Governance
Shareholder Value
Stakeholder
Rententheorie
Eigentumsrechtstheorie
Theorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schmidt, Reinhard H.
Weiß, Marco
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- (wo)
-
Frankfurt a. M.
- (wann)
-
2003
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:hebis:30-16732
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schmidt, Reinhard H.
- Weiß, Marco
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Entstanden
- 2003