Monografie

Thesaurus Ex Thesauro Palatino Selectus, Sive Gemmarum Et Numismatum Qvae In Electorali Cimeliarchio Continentvr Elegantiorum Aere Expressa, Et Convenienti Commentario Illvstrata Dispositio

Lorenz Beger (1653-1705) [→http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Beger] war Hofbibliothekar des Pfalzgrafen Karl I. Ludwig in Heidelberg und verwaltet als Antiquar das Gemmen- und Münzkabinett. In seinem 1685 erschienenen Katalog "Thesaurus ex Thesauro Palatino selectus" verzeichnete er die Gemmen, Münzen und sonstigen Altertümer der kurpfälzischen Sammlung. Nach dem Tod des Kurzfürsten im selben Jahr wechselte Beger 1686 als Kunstkämmerer an den Hof des Brandenburger Kurfürsten Friedrich III., des späteren Königs Friedrich I. nach Berlin, wo er den ersten Katalog der fürstlichen Antikensammlung [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beger1696ga] erstellte. Die beiden ersten Kapitel des Heidelberger "Thesaurus" handelt von den Gemmen (unterteilt in Götter und Heroen), die drei folgenden von den Münzen (unterteilt in: griechische Könige, Städte, römische Kaiser). Außerdem enthält der Band die Wiedergabe der im Heidelberger Schloß aufgestellten Statuen des Merkur und des Apoll.
Lorenz Beger (1653-1705) [→http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Beger] war Hofbibliothekar des Pfalzgrafen Karl I. Ludwig in Heidelberg und verwaltet als Antiquar das Gemmen- und Münzkabinett. In seinem 1685 erschienenen Katalog "Thesaurus ex Thesauro Palatino selectus" verzeichnete er die Gemmen, Münzen und sonstigen Altertümer der kurpfälzischen Sammlung. Nach dem Tod des Kurzfürsten im selben Jahr wechselte Beger 1686 als Kunstkämmerer an den Hof des Brandenburger Kurfürsten Friedrich III., des späteren Königs Friedrich I. nach Berlin, wo er den ersten Katalog der fürstlichen Antikensammlung [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beger1696ga] erstellte. Die beiden ersten Kapitel des Heidelberger "Thesaurus" handelt von den Gemmen (unterteilt in Götter und Heroen), die drei folgenden von den Münzen (unterteilt in: griechische Könige, Städte, römische Kaiser). Außerdem enthält der Band die Wiedergabe der im Heidelberger Schloß aufgestellten Statuen des Merkur und des Apoll.

Thesaurus Ex Thesauro Palatino Selectus, Sive Gemmarum Et Numismatum Qvae In Electorali Cimeliarchio Continentvr Elegantiorum Aere Expressa, Et Convenienti Commentario Illvstrata Dispositio

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0

Weitere Titel
Thesaurus Ex Thesauro Palatino Selectus, Sive Gemmarum Et Numismatum Quae In Electorali Cimeliarchio Continentur Elegantiorum Aere Expressa, Et Convenienti Commentario Illustrata Dispositio
Sprache
Latein
Umfang
[8] Bl., 421 S., Ill.
Anmerkungen
Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.
VD 17
VD17 23:230712F
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg -- Batt 24 Folio RES

Reihe
Archäologische Literatur
Archäologische Literatur
Schrifttum zu Heidelberg und der Region
UBHD
Druckschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
Heidelberger historische Bestände — digital: Archäologische Literatur

Schlagwort
Steinschneidekunst
Römerzeit
Münze
Römerzeit

Urheber
Erschienen
[s.l.] , 1685

Förderung
Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.
DOI
10.11588/diglit.2928
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-29284
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 13:55 MESZ

Objekttyp


  • Monografie

Beteiligte


Entstanden


  • [s.l.] , 1685

Ähnliche Objekte (12)