Schriftgut
Sitzungsniederschriften des Schulausschusses (Ref. II B): Sitzungen (Chronologisch) 3/1949 - 6/1952
Enthält:
Sitzung 8./9.3.49 in Eltville: (doppelt vorhanden, siehe auch B 304/2513)
1. Dauer der Volksschule
2. Messzahlen der Volksschulklassen
3. Fremdsprachlicher Unterricht in der Volksschule
4. Schulbeginn
5. Mittelschule
6. Berufsschulpflicht
7. Beginn der Höheren Schule
8. 8jährige oder 9jährige Höhere Schule
9. Sprachenfolge
10. Mittlere Reife
11. Sonderreifeprüfungen
12. Kern und Kurse auf der Oberstufe
13. Einfacher oder Doppelter Geschichtslehrgang
14. Wirtschaftsoberschulen
15. Pflichtstundenzahlen der Volk-, höheren und Berufsschule
16. Gleichberechtigung der weiblichen Lehrkräfte
17. Doppelverdienertum
18. Lehrerbildung
19. Ausbildung der Berufsschullehrer
20. Ausbildung des Studienrats
21. Lateinische Vorkenntnisse für die Lehramtsprüfung in den neueren Sprachen, Deutsch und Geschichte
22. Gewinnung des Interesses der Öffentlichkeit für die Schule
Sitzung 8./9.4.49 in Eltville:
1. Schuljahrbeginn
2. Ferienordnung
3. Schulreform
11. Entlastung der Oberstufe der Höheren Schulen
12. Kern- und Kursunterricht in der Oberstufe
Und andere Themen
Sitzung 9./10.6.49 in Stuttgart: (doppelt vorhanden, siehe auch B 304/2513)
1. Ausbildung der Berufsschullehrer
2. Berufliche Ausbildung und Erziehung der Jugend
3. Wiederbeschäftigung vertriebener Lehrer
4. Gegenseitige Anerkennung der Prüfungszeugnisse von Lehrern
5. Verbindungsstelle der Unterrichtsverwaltungen zu den internationalen kulturellen Organisationen
6. Ausbildung und Prüfung von Dolmetschern und Übersetzern
Sitzung 22.11.49 in Neuwied:
1. Gegenseitige Anerkennung der Prüfungszeugnisse von Volksschulen
2. Ausbildung und Prüfung von Dolmetschern und Übersetzern
3. Bereitstellung von Kraftfahrzeugen für die Schulräte
4. Ferienregelung
5. Ausbildungsbeihilfen und Schulgelderlass für heimatvertriebene Schüler
6. Studium ohne Reifezeugnis, Sonderreifeprüfung
7. Beschränkung der Zahl der Studierenden an den Pädagogischen Hochschulen und für das Lehramt an Höheren Schulen
8. Die weibliche Berufsausbildung
9. Schulaufsicht bei den Werkschulen der Bundesbahn
10. Notenstufen
11. Sprachausbildung des Nachwuchses für Auslandsposten
12. Das Problem der Mittleren Reife
13. Zulassung und Einführung von Lehrbüchern
14. Verbindungsstelle der Unterrichtsverwaltungen zu den internationalen kulturellen Organisationen
15. Rechtschreibreform
Sitzung 24.1.50 in Neuwied: (doppelt vorhanden, siehe auch B 304/2513)
1. Schullandheim-Bewegung, Schülerwanderungen
2. Wiederbeschäftigung heimatvertriebener Lehrer
3. Anerkennung der Reifezeugnisse aus der Ostzone und aus solchen Ländern der Westzonen, die 12 Schuljahre bis zur Reifeprüfung vorsehen
4. Anwendung der Bezeichnung "Reifezeugnis"
5. Notenstufen
Sitzung 15./16.9.50 in Neuwied:
1. Gründung, Rechtsform und Anerkennung deutscher Schulen im Ausland
2. Rückführung und Ersetzung von Auslandslehrern
3. Grundsätze für die Ordnung der deutschen Reifeprüfung an Schulen im Ausland
4. Schulische Versorgung deutschstämmiger Kinder aus dem Osten, die die deutsche Sprache nicht beherrschen
5. Errichtung von Schulen für Letten und andere Volksgruppen in Deutschland
6. Reifezeugnis der Nedjat-Oberrealschule in Kabul
7. Einheitliche Begriffe und Bezeichnungen im Schulwesen
8. Regeln für die deutsche Rechtschreibung
9. Schreiben, Schriftwesen, Lineaturen- Grundsätzliche Aussprache
10. Anerkennung der Prüfungszeugnisse von Lehrern aus der Sowjetzone
11. Flüchtlingslehrer, die Spätheimkehrer sind
12. Politische Bildung, hier Rechtsunterricht in den Schulen
13. Förderung des Esperanto
14. Verschiedenes
Sitzung 17./.18.11.50 in Düsseldorf:
1. Hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenfachschulen
2. Ausbildung von Jugendleiterinnen
3. Anerkennung der Reifeprüfung der hauswirtschaftlichen Form der Oberschule für Mädchen
4. Landeslehrerräte
5. Privatschulgesetzgebung
6. Grundgedanken für ein einheitliches Prüfungsverfahren für Schulbücher
7. UNESCO
8. Schuljahresbeginn
9. Heutiger Stand der früher als Höhere deutsche Vollanstalten im Ausland anerkannten Schulen
10. Anerkennung der deutschen Schule in Barcelona
11. Einholung und Behandlung von Bewerbungen für den Dienst an Schulen im Ausland
12. Wartegeld für zurückkehrende Auslandslehrer, die aus der Ostzone stammen
13. Austausch von Schülern und Lehrern mit dem Ausland
16. Ausbildung und Prüfung von Dolmetschern und Übersetzern
18. Ostpreußisches Lesebuch
20. Berufsschulbeiträge
Sitzung 17./.18.1.51 in Hannover:
1. Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse (NS über die Freiburger Tagung des Schulausschusses v. 7./8.7.50 S. 5)
2. Europäisches Abitur (RS v. 9.11.50 Nr. IV 5618)
3. Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (RS v. 5.12.50 Nr. III 6017)
4. Anerkennung der Diplomsportlehrerprüfung der Sporthochschule Köln (Antrag des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen)
5. Sprechkunde und Sprecherziehung (RS v. 8.11.50 Nr. IV 5633)
6. Assessorenordnung: Ernennung und Rechtsstellung (RS v. 30.6.50 Nr. III 2023 sowie S. 14 Buchst. M der NS über die Tagung des Schulausschusses v. 15./16.9.1950)
7. Zuständigkeit der Kultusministerien auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Bildungswesens (Anträge von Bayern und Niedersachsen)
8. Schülerbeobachtungsbogen (RS v. 15.12.1950 Nr. III 6427)
9. Fahrpreisermäßigung für Schüler und für Teilnehmer an kulturellen Veranstaltungen auf der Eisenbahn (RS v. 9.10.50 Nr. III 4973)
10. Jahrbuch, Deutsches Schulwesen (RS v. 14.11.50 Nr. III 5787)
11. Schulstatistik
12. Aufbau des Höheren Schulwesens, insbesondere Beginn der Fremdsprachen
13. Ferienordnung
14. Unterricht für ehemalige Berufssoldaten
15. Leibesübungen in der Schule
16. Richard Wagner-Festspiele für Schüler
17. Anerkennung privater Chemieschulen
18. Anerkennung von Reifezeugnissen aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
19. Empfehlung von Zeitschriften
20. Unterbringung von R-Flüchtlingen
21. Logophon-Methode und Auslandsschulen
22. Rückführung von Auslandslehrern
23. Prüfungen für das Cambridge Certificate
24. Aufklärung in den Schulen als Mittel zur Vermeidung von Kriegen
25. Lektorate für Mathematik an Hochschulen
26. Verschiedene Mitteilungen
Sitzung 21./22.5.51 in Calw:
1. Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse (Fortsetzung der Aussprache vgl. NS über die Sitzung vom 17./18.1.51, S.7 u. RS v. 28.3.51 Nr. III 1422)
2. Sonderreifeprüfung und Reifezeugnis der Wirtschaftsoberschule (Entschl. I des Schulausschusses v. 31.5./1.6.50 u. Ziff. 2 der NS ü.d. Sitzung des Hochschulausschusses vom 13./14.4.51)
3. Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen
4. Prüfungsordnung für das künstlerische Lehramt an Höheren Schulen (RS v. 27.7.50, Nr. II 3457 u. Sitzung des Kunstausschusses v. 21./22.2.51, NS S. 3)
5. Entschließungen der Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten über Einführung eines Schulfilmtages v. 20.12.50 u. Entschl. d. Staatl. Landesbildstelle Hamburg v. 9.12.50 (vgl. Entschl. d. Kunstausschusses vom 21./22.2.51, Anl. 1 d. NS Sitzung des Plenums v. 6./7.4.51, NS. Anl. 5 und RS v. 18.4.51, Nr. I 1514)
6. Anerkennung der Lehrerzeugnisse und Reifezeugnisse, die nach 1945 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands erworben wurden
7. Anerkennung der Reifezeugnisse des Collegium Marianum in Vaduz (vgl. NS ü. d. Sitzung v. 9./10.3.51 S. 14-15))
8. Immatrikulationsprüfung für Ausländer (Anfrage des Hochschulausschusses)
9. Zentrale Auskunftsstelle für den nichtakademischen Schulbereich (vgl. Entschl. VIII des Schulausschusses v. d. Sitzung am 9./10.3.51)
10. Bildfibel der Menschenrechte und Tag der Menschenrechte (RS v. 5.12.50 Nr. IV 6240)
Sitzung 13./14.6.52 in Stuttgart:
1. Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse (18. Sitzung d. Schulausschusses vom 4./5.4.52, NS Nr. 4, 8 u. 11 RS d. Sekret. v. 20.5.52, Nr. III 1833)
2. Gleichmäßige Bewertung der Noten für die Schülerleistungen (18. Sitzg. des Schulausschusses vom 4./5.4.52, NS Nr. 15 RS d. Sekret. v. 20.5.52, Nr. III 1790)
3. Gutachten des Bundesministeriums für Vertriebene zur Neuorganisation der Höheren Schulen u. Mittelschulen (Schreiben des Bundesministers für Vertrieben v. 29.4.52, Az. I 3 c - 3048b/2793/52)
4. Politische Ausbildung der Lehrer und gesamtdeutsche Erziehungsprobleme (RS d. Sekr. v. 10.4.52, Nr. IV 1363 und v. 7.5.52, Nr. IV 1697)
5. Kulturkennkarte (RS d. Sekr. v. 26.2.52, Nr. I 689 und v. 8.5.52, Nr. I 1706)
6. Grundsätze zur Prüfung für Gymnastiklehrer(innen). (Unterlagen folgen)
7. Erkennungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (RS. d. Sekr. v. 20.5.52, Nr. IV 1793)
8. Konservatorien als Ergänzungs- oder Ersatzschulen
9. Eingabe des Bischofs von Osnabrück zur Realschule (Mittelschule). (RS. d. Sekr. v. 11.2.52, Nr. III 389)
10. Primanerwettbewerb (RS. d. Sekr. v. 13.3.52, Nr. III 971)
11. Begabtenprüfung für das Studium der Kunsterzieher
12. Arbeitsplan des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für den Lehrer- u. Schüleraustausch
13. Kurzschriftfragen
14. Verschiedenes
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch B 304/6695
- Former reference number
-
Aktenzeichen: 2002
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland >> B 304 KMK Teil 1 Schulische Angelegenheiten und Auslandsschulwesen >> Schulische Angelegenheiten >> Ausschussangelegenheiten (20) >> Sitzungen, Organisation und Beschlüsse (2000 - 2002) >> Sitzungsniederschriften des Schulausschusses (Ref. II B)
- Holding
-
BArch B 304 Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland
- Date of creation
-
1949-1952
- Other object pages
- Provenance
-
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), 1948-Aktenführende Organisationseinheit: II A
- Last update
-
30.01.2024, 2:26 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Time of origin
- 1949-1952