Münze

Zwittergroschen 1520/1521

In der Administrationszeit von Albrecht V., Markgraf von Brandenburg (1513-1545) im Bistum Halberstadt entstehen mehr als 250 Varianten von Breitgroschen. Die Münzen müssen in sehr großer Zahl in Umlauf gewesen sein und somit den lokalen Bedarf umfänglich abgedeckt haben. Die Gepräge ohne Jahreszahl sind vermutlich vor den Münzen mit Datierung entstanden, aber nicht früher als 1517. Diese Zwittermünze ist auf der Vorder- und der Rückseite mit abweichenden Jahreszahlen datiert (1520/1521). Die Vorderseite zeigt unter dem Kardinalshut nebeneinander die Wappenschilder des Halberstädter Stifts, kleiner die Wappen von Magdeburg und Mainz, darunter das Brandenburgische Adlerschild. Der stehende heilige Stephanus mit Palmzweig und Buch mit drei Steinen belegt, ist auf der Rückseite abgebildet. (Besser/Brämer/Bürger: Halberstadt. Münzen und Medaillen, 2001)

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Sammlung
Münzen
Inventarnummer
ds595-101
Maße
Gewicht: 2,59 g, Durchmesser: 26,86 mm
Material/Technik
Silber, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: ALBERT CAR ADMI HALBERST 1520 Rückseite: S STEFANUS - P MAR 1521

Verwandtes Objekt und Literatur
Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker, 2001: Halberstadt. Münzen und Medaillen. Im Spiegel der Geschichte., Magdeburg, Seite 85
Mülverstedt, George Adalbert von, 1874: Harzliche Münzkunde. Die Halberstädter Groschen des Cardinals Albrecht, Erzbischofs zu Mainz und Magdeburg, Administrators des Hochstifts Halberstadt. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, Wernigerode, Seite 386-407
Leitzmann, J., 1858: Numismatische Zeitung: Blätter für Münz-, Wappen- und Siegel- Kunde., Weißensee, Seite 140, Katalog Nr. 20a
Zepernick, Karl Friedrich, 1848: Die Münzen und Medaillen der ehemaligen Capitel und Sedisvacanzen bei den Cathedralen und Kirchen der Deutschen Erz-, Hoch- und unmittelbaren Reichs-Stifter., Halle, Seite 119-129, 29; Katalog Nr. 410
Schulten, Wolfgang, 1974: Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V. Typenkatalog der Gepräge zwischen dem Beginn der Talerprägung (1484) und der dritten Reichsmünzordnung (1559), Frankfurt/Main, Seite 117, Katalog Nr. 1042

Bezug (was)
Wappen
Numismatik
Palmzweig
Kardinalshut
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Halberstädter Diözese
(wann)
1520-1521
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 11:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1520-1521

Ähnliche Objekte (12)