Trinkspielautomat

Trinkspielautomat mit Neptun als Winzer auf einer Schildkröte reitend

Beschreibung Veröffentlichung: Der Trinkspiel-Automat ist ein Höhepunkt der Unterhaltungstechnologie der deutschen Spätrenaissance. Der Herzog von Württemberg verschenkte das einzigartige Kunstkammerstück 1631 zu einer Hochzeit. Es war viel mehr als nur Spielzeug zur Belebung des geselligen Umtrunks. Dieses Wunderwerk der Mechanik fuhr auf verborgenen Laufrädern über die Tischplatte und kam automatisch am Rand der Tafel zum Stillstand. Der höfische Gast, vor dem die aufziehbare Schildkröte anhielt, musste den Kreisel in der Hand des Weinbauern drehen und dem ihm zugewandten Trinkspruch befolgen: Entweder einen mit Wein gefüllten Becher austrinken oder den Trinkspiel-Automaten erneut in Bewegung setzen.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Europäisches Kunsthandwerk
Inventarnummer
2006.57
Maße
Gesamt: Höhe: 22,8 cm; Breite: 10,4 cm; Tiefe: 20 cm
Material/Technik
Holz (farbig gefasst); Silber; Eisen (eisernes Laufwerk); Schildpatt (Schildkrötenpanzer); vergoldet

Klassifikation
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Automaten (Sachgruppe)
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Schildkröten
Ikonographie: Neptun und Gefolge
Ikonographie: Weinbau, Weinernte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Grimaldo, Leodegar (Künstler/in)
(wo)
Stuttgart Schrondorf bei Stuttgart
(wann)
1626

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 455 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Trinkspielautomat

Beteiligte

  • Grimaldo, Leodegar (Künstler/in)

Entstanden

  • 1626

Ähnliche Objekte (12)