Bestand

Sozialmedizinisches Amt der Landeskirche (Bestand)

Beschreibung: Das Sozialmedizinische Amt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers wurde am 1. April 1959 gegründet und der Leitung des Psychologen und Sozialmediziners Karl Horst Wrage unterstellt. Zweck der Einrichtung war die psychologische und psychotherapeutische Schulung und Fortbildung von Pastoren und anderen landeskirchlichen Mitarbeitern und die Beratung der Landeskirche und ihrer Körperschaften in Lebenshilfe, Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Ledigenberatung. Der Schwerpunkt der Arbeit lag in den ersten Jahren im Besuch der Seminare (Predigerseminare, Gemeindehelferinnenseminare, Diakonenanstalten, Pfarrvikarseminare etc.) zu Vorträgen und Beratungsgesprächen, in der Mitwirkung auf Pfarrkonventen und Pfarrkonferenzen. 1962 begann die Ausbildung von Pastoren zu Psychoanalytikern, 1967/68 die landeskirchliche pastoralpsychologische Weiterbildung. 1971 wurde eine pastoralpsychologische Seelsorgephase in der Vikarsausbildung eingeführt. 1982 erfolgte die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Lebensberatung.
Für eine bessere Koordination der Arbeit wurde am 5. Februar 1971 eine ständige Konferenz für Pastoralpsychologischen Dienst in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ins Leben gerufen. Zum 1. Januar 1974 wurde das Amt im Zuge der Reorganisation der pastoralpsychologischen Arbeit in das "Sozialmedizinisch-Psychologische Institut" (SmPI) der Landeskirche umgewandelt. Zugleich konstituierte sich am 11. Januar die Arbeitsgemeinschaft Seelsorge (AGS), die die bisher vom Pastoralpsychologischen Dienst wahrgenommenen Aufgaben übernahm.
1982 folgte die Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Lebensberatung in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers", für die das SmPI als Hauptstelle fungierte. Nach der Pensionierung von Karl Horst Wrage wurde Karl-Heinz Wehkamp als Nachfolger eingestellt. Unter ihm begann eine beständige Neuausrichtung des Instituts auf den Bereich Medizinethik. Als Wehkamp im Februar 1997 als Direktor ebenfalls ausschied, entschloss sich die Landeskirche zu einer erneuten Umstrukturierung. Konsequenz war letztlich die Auflösung des Instituts Ende 1997. Das alte SmPI wurde aufgespalten in die selbständige "Hauptstelle für Lebensberatung" (Hst), die unter der Leitung von Pastor Wolfgang D. Mauritz die bisherige Koordination der Fachberatungsarbeit fortsetzte, und in das "Zentrum für Gesundheitsethik" (ZfG), das als Dienstleistungs- und Forschungsinstitut mit interdisziplinärem Ansatz an der Evangelischen Akademie Loccum angesiedelt wurde.

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde im Dezember 2007 und Januar 2008 geordnet und verzeichnet. Er umfasst im wesentlichen Unterlagen aus der Dienstzeit von Dr. Wrage, darunter auch Vorträge und Aufzeichnungen aus der Zeit vor seiner Anstellung am SmA. Die laufenden Akten befassen sich mit seiner Tätigkeit in der Jugend-, Ehe- und Lebensberatungsarbeit, sowie Fort- und Weiterbildung von Pastoren und anderen landeskirchlichen Mitarbeitern. Daneben enthalten sie umfangreiche Unterlagen über die Einbindung in die landeskirchlichen Strukturen wie das Amt für Gemeindedienst und die Arbeitsgemeinschaft Seelsorge (AGS)

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: ja

Zusatzinformationen: vollständig verzeichnet

Reference number of holding
E 71
Extent
5,0 lfd. M.

Context
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
Related materials
Literatur: Zehn Jahre Sozialmedizinisches Amt, Hannover 1969; Hans Werner Dannowski, Klaus Winkler (Hg.): Der Arzt, der in die Kirche kam: Festschrift für Karl Horst Wrage zum 60. Geburtstag 11. April 1986, Burgwedel 1986

Date of creation of holding
1951-2003

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.04.2025, 1:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1951-2003

Other Objects (12)