Gliederung

Van-Gils-Straße

Am 12. Dezember 1972 wurde die bisherige Hauptstraße in Van-Gils-Straße umbenannt. Dinstühler: seit 12.12.1972 bis > 2000 Altenburg zuvor: Hauptstraße Josef van Gils (1885-1962), von 1932 bis 1956 Pfarrer in Selgersdorf. Van Gils publizierte in der Nachkriegszeit zahlreiche lokalgeschichtliche Abhandlungen, darunter einige, die den „Kampf des Nationalsozialismus gegen die Kirche“ für Selgersdorf thematisierten. Mit einer von ihm gegründeten Pfarr-Laienspielgruppe brachte der den Selgersdorfern in den 50er Jahren heimatgeschichtlichen Stoff nahe, do die Geschichte vom gestohlenen Pastor (in Mundart) oder das Spiel vom Knappen des Grafen von Jülich aus dem Mittelalter.* - Am 12 Dezember 1972 benannte der Stadtrat die Durchgangsstraße in Altenburg (gehört zur Pfarre Selgersdorf) nach dem „Pfarrer und Heimatforschere“ van Gils. *Eine Kurzbiographie bei Heinrich Plum, Pfarrer Josef van Gils †, in: Heimatkalender des Kreises Jülich 13 (1963), S. 147-148.

Kontext
Bauakten
Bestand
III-Bau Bauakten

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Jülich. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)