Bestand

Daluege, Kurt (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1897 - 1946

Kurt Daluege wurde am 13. September 1897 als Sohn eines mittleren Beamten in Kreuzburg/Oberschlesien geboren.

Bildungsgang:
Volksschule in Breslau und Frankfurt a.O.; Reformrealgymnasium zu Frankfurt a.O. bis zum Abitur; Hochschulstudium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule zu Berlin bis zum Staatsexamen.

Militärzeit, Kriegsauszeichnungen:
Anfang August 1916 bis zur Beendigung des Weltkrieges bei einer Sturmdivision an der Ost- und Westfront. E.K. II und Verwundetenabzeichen.

Berufsgang:
Praktische Tätigkeit in einer Maschinenfabrik; Statiker im Eisenbrücken-, Hallen- und Turmbau; technischer und kaufmännischer Hilfsarbeiter im Landwirtschaftsministerium; Bauleiter von Kanal- und Eisenbahnbauten; Abteilungsleiter der Bauabteilung einer städtischen Gesellschaft; im Jahre 1922 zur NSDAP gekommen als Führer einer Abteilung des Freikorps Roßbach; nach dem Verbot in Norddeutschland organisiert in der großdeutschen Arbeiterpartei, von da zur deutschvölkischen Freiheitsbewegung als Führer eines Teiles der Berliner völkischen Turnerschaften; Mitbegründer des Frontbanns in Berlin und Norddeutschland und Führer im Frontbann; Gründer und Organisator der Berliner SA und deren Führer bis Ende 1928; dann bis Herbst 1933 Führer der SS der Gruppe Ost; seit 24. April 1932 Mitglied des Preußischen Landtages bis zu seiner Auflösung; seit dem 12. November 1933 Mitglied des Reichstages Wahlkreis Berlin-Ost; seit 5. Mai 1933 Ministerialdirektor im Innenministerium; seit 15. September 1933 Preußischer Staatsrat und Generalleutnant der Landespolizei Preußens, 1934 Leiter der Polizei im Reichsinnenministerium, 1936 Chef der Ordnungspolizei im Hauptamt Sicherheitspolizei; seit dem 29.4.1942 Generaloberst der Polizei und SS-Oberstgruppenführer, stellvertretender Reichsprotektor von Böhmen und Mähren. Am 24.10.1946 von den Tschechen hingerichtet.

Der vorliegende Bestand wurde am 27. Dezember 1976 vom Bundesarchiv Koblenz an das Geheime Staatsarchiv abgegeben. Er umfasst die Zeit 1926-1943, überwiegend jedoch die Jahre 1932-1934. Die Akten sind angelegt zur Zeit Dalueges als Kommissar z.b.V. im Preußischen Innenministerium und enden zur Zeit Dalueges als Reichsprotektor von Böhmen und Mähren. Da sie sich schlecht in das Registraturschema des Innenministeriums einordnen ließen, entschied man sich für einen Nachlassbestand. Die alte Registraturordnung wurde beibehalten.

Berlin, 1. Juli 1977
W. Petermann

Die Nummern 101 bis 111 stammen aus weiteren Abgaben des Bundesarchivs in den Jahren 2008 und 2011.

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Daluege, K.

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Daluege, K.
Extent
Umfang: 1,5 lfm (111 VE); Angaben zum Umfang: 1,5 lfm (101 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Inneres (bes. Oberpräsidenten)

Date of creation of holding
Laufzeit: 1926 - 1943

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1926 - 1943

Other Objects (12)