Zeichnung

Stammbaum der Familie von Kotzebue

Von August von Kotzebue ausgehender Stammbaum mit mittig in einem Kreis angeordnetem Familienwappen - ein silberfarbener Schild mit drei blauen Rosen, darauf ein bekrönter Helm mit einem Kapuziner - und den innerhalb eines großen Kreises sternförmig um das Wappen wachsenden Verästelungen der Nachkommen aus den drei Ehen Kotzebues, farblich in drei Bereiche geschieden und die Kinder, Enkel und Urenkel abbildend.

Urheber*in: Paul Theodor Falck / Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-04528
Maße
Blatt: 668 x 640 mm
Material/Technik
Feder in Rot und Pinsel in hellem und dunklerem Braun und Orange, etwas Blau und Silber sowie wenig Gold und Gelb über Bleistift, im weiß, hellgrün und blassviolett eingefärbten Kreis, mit allseitiger Rahmungslinie in Form des Wappenschilds der Familie von Kotzebue mit Feder und Pinsel in Schwarz, auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. o. li.: "2649] king. [?] 12/VII. 1881. B [tiefgestellt] // Geschenk des Herrn P. T. Falk." (Feder in Schwarz); oberhalb der Darstellung mittig: "STAMMBAUM DER FAMILIE VON KOTZEBUE" (Feder in Schwarz mit Pinsel in Hellgrau); in der Darstellung mittig im Halbkreis um das Familienwappen: "1." (Feder in Rot); "August Fr. Ferd. von Kotzebue, / geb: 1761 I/V Weimar, [Kreuz] 1819 II/III // Mannheim, verm: sich 3 Mal." (Feder in Schwarz); auf den davon sternförmig ausgehenden Verästelungen des Stammbaums mit den Ziffern: "2." bis: "81." (Feder in Rot) sowie mit den Namen der 18 Kinder, den Namen von 38 der 43 eingezeichneten Enkel und 17 der 19 eingezeichneten Urenkel, teils unter Angabe der Geburts- und Sterbedaten sowie -orte und Berufsbezeichnungen, im Kreis um das Wappen und in den kreisförmigen Knotenpunkten zudem mit den Namen der drei Ehefrauen von Kotzebue sowie der Ehefrauen und -männer seiner Nachkommen (Feder in Schwarz); unterhalb der Darstellung mittig: "Nach der Idee des Herrn Paul Th: Falck, gezeichnet von Conrad Jacobson." (Feder in Schwarz); auf der Rahmungslinie u. re.: "Conrad Jacobson, Reval. den 4 Aug. 1880." (Feder in Violett); u. re.: "17" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wappenschild
Personendarstellung (Kunst)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Conrad Jacobson (Zeichner)
(wo)
Tallinn
(wann)
04.08.1880
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Bez.: "Nach der Idee des Herrn Paul Th: Falck, gezeichnet von Conrad Jacobson."; "Conrad Jacobson, Reval. den 4 Aug. 1880." Herstellungsort laut Bez.: "Conrad Jacobson, Reval. den 4 Aug. 1880." Datierung laut Bez.: "Conrad Jacobson, Reval. den 4 Aug. 1880."
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

Inventor laut Bez.: "Nach der Idee des Herrn Paul Th: Falck, gezeichnet von Conrad Jacobson."

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 04.08.1880

Ähnliche Objekte (12)