Bestand
Schule für Rückwärtige Dienste Erfurt (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aufstellung: 20. Oktober 1956 lt. Befehl Nr.
85/56 des Ministers für Nationale Verteidigung v.
1.10.1956
Standort: Erfurt
Basis der Aufstellung: Versorgungsschule der
KVP
Struktur von 1956:
- I. Führung:
- Leitung der
Schule
- Ausbildungsabteilung mit den
Lehrstühlen:
-
Gesellschaftswissenschaften,
- Taktik,
Intendantur (1.12.1957 umbenannt in Lehrstuhl Versorgung),
- verschiedene Disziplinen (Sport-, Finanz-,
Nachrichten-, Pionier-, Chemische-, Topo- graphie-, Schieß- und
Kfz.-Ausbildung),
- Politabteilung
- Allgemeine Unterabteilung
- Finanzstelle
- II.
Ausbildungseinheiten:
- 1. Kp. 1.
Lehrjahr
- 2. Kp. 2. Lehrjahr
- 3. KP. 3. Lehrjahr
Umsetzung:
- mit Wirkung vom 15.
November 1956 wurde die Kochschule der NVA der Schule für
Rückwärtige Dienste angeschlossen und dem
Kommandeur direkt unterstellt;
- am
15. Oktober 1957 wurde die Feldscherschule Leipzig überführt und
in den Bestand der Schule für Rückwärtige Dienste
aufgenommen
Ausbildungsziel:
Ausbildung von
Köchen, Küchenleitern, Feldscheren
Auflösung: 28. Oktober 1963; als Fachrichtung Rückwärtige
Dienste in die Offiziersschule der Landstreitkräfte
eingegangen
Kommandeure:
Oberstleutnant Gerhard Woithe 1956 - 1958
Oberstleutnant Walter Stöber 1958 -
1963
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Chronik der Schule, 1956 bis 1963;
-
Alphabetischer Nachweis über Offiziersschüler, 1956 bis
1964;
- Alphabetischer Nachweis über
Zivilbeschäftigte, 1955 bis 1963;
-
Befehle über Personalveränderungen, 1956 bis 1963;
- Alphabetischer Nachweis über Offiziere,
Unteroffiziere und Soldaten, 1954 bis 1962;
- Nachweise über besondere Vorkommnisse, 1957 bis
1962;
- Protokollbuch von
Leitungssitzungen, 1962 bis 1963;
-
Bestandsaufnahmelisten für Bewaffnung, 1960 bis 1962;
- Nachweisbuch über Befehle und Anordnungen,
1958 bis 1963;
- Bestandsnachweise über
Waffen und Munition, 1956 bis 1963.
Vorarchivische Ordnung:
Die Akten wurden beim Registraturbildner gebildet und an das
Verwaltungsarchiv des Ministeriums für Nationale Verteidigung
abgegeben, wo sie eine fortlaufende Nummerierung erhielten.
Mitte der 60er Jahre kamen die Akten in das Militärarchiv der
DDR. Sie wurden bewertet, verzeichnet und mit der
Bestandssignatur VA-01/... im Magazin eingelagert.
Infolge der Vereinigung der beiden deutschen
Staaten wurde das Militärarchiv der DDR vom Bundesarchiv
übernommen und dem Militärarchiv zugeordnet. Im
Bundesarchiv-Militärarchiv wurden die Akten 1998 neu bewertet,
verzeichnet und umsigniert.
Der Bestand
nennt sich heute DVH 10-42/...
Zitierweise: BArch DVH
10-42/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVH 10-42
- Umfang
-
28 Aufbewahrungseinheiten; 0,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Provenienz
-
Schule der Rückwärtigen Dienste Erfurt (SchRD Erfurt), 1954-1964
- Bestandslaufzeit
-
1954-1964
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Schule der Rückwärtigen Dienste Erfurt (SchRD Erfurt), 1954-1964
Entstanden
- 1954-1964