Akten

Spitalschulmeister Markus Kober

Enthält:
- "Erötterungs-Puncte" Kobers an den ev. Magistrat betr. Besoldung und Versorgung des Spitalschulmeisters, o.D. [1705] (1)
- Aufstellung der wöchentlichen Besoldung des Spitalschulmeisters, 1705 (2)
-Verteidigungsschrift Kobers gegen die Beschwerde der Schulmeister an der Deutschen Schule gegen das Abhalten von Privatunterricht, 1710 (3); auch 1731 (8)
- Zusammenstellung der Ratsprotokollauszüge betr. den Privatunterricht des Spitalschulmeisters 1710-1732 (14)
- Kober leistet vor dem Rat Abbitte und verspricht, sich künftig wohlzuverhalten und seinen Dienst wieder ordentlich zu versehen, 1715 (4)
- Kober bittet um die Erlaubnis, das Singen bei den Beerdigungen der Spitalinsassen und -untertanen, die Unterrichtung der Kinder der Spitaluntertanen und eine Zuwendung für die Unterrichtung armer Schüler, 1725 (5), auch 1735 (19)
- Kober beklagt sich beim Rat, dass der Kassierer der Ev. Kasse ihm das Schulgeld für die armen Kinder ("Gnadenkinder") nicht ordnungsgemäß auszahle, 1726 (6); mit Umlaufbeschluss des Scholarchats, dass der Kassierer die Zahlung auszuführen habe (7)
- Kober bittet, dass ihm das Singen bei den Beerdigungen der Spitaluntertanen ("Bauren-Leich") überlassen wird, 1731 (10-13)
- Bittschrift des Kollaborators Rudolf Heiß, des Schul- und Rechenmeisters an der Mädchenschule Johann Jakob Ilg und des Schulmeisters an der Deutschen Schule (Knabenschule) Johann Schaupp an den Rat, ihnen das Singen bei den Beerdigungen der Spitaluntertanen zu überlassen und den Spitalschulmeister auf die Beerdigungen der Spitalinsassen zu verweisen, 1733 (15); dazu Stellungnahme Kobers (16)
- vierteljährliche Abrechnung Kobers über den Unterricht der armen Kinder, Juni 1735 (17)
- Aufstellung der "Statt-Kinder", die zu Kober in den Privatunterricht gehen, 1735 (18)

Archivaliensignatur
F 8, Nr. 2179
Alt-/Vorsignatur
F 8, Nr. 202
Umfang
19 Schr. (36 Bl.)
Bemerkungen
Um die private Unterrichtung der "Stadt-Kinder" entbrannte immer wieder der Streit zwischen den Schulmeistern, da sie den jeweils anderen Schulmeistern verloren gingen, was mit Einkommenseinbußen verbunden war. Einerseits beklagten sich die Schulmeister an der Deutschen Schule (Knaben- und Mädchenschule) über den Privatunterricht des Spitalschulmeisters, andererseits beklagten sie sich aber auch über das Abziehen von Knaben in die Lateinschule.

Kontext
F 8 - Evangelisches Dekanatamt Biberach >> II. Akten >> 1. Reichsstädtische Zeit >> 1.6. Schulwesen >> 1.6.6. Spitalschule
Bestand
F 8 - Evangelisches Dekanatamt Biberach

Indexbegriff Sache
Spitalschulmeister
Abbitte
Besoldung
Schulmeister
Privatunterricht
Unterricht
Beerdigung
Spitalinsasse
Spitaluntertan
Ev. Kasse
Kassierer
Schulgeld
Scholarchat
Deutsche Schule
Knabenschule
Mädchenschule
Lateinschule
Gnadenschüler
Indexbegriff Person
Kober, Markus, ev. Spitalschulmeister
Heiß, Rudolf, ev. Kollaborator und Spitalmeister
Ilg, Johann Jakob, ev. Schulmeister
Schaupp, Johann, ev. Schulmeister

Laufzeit
o.D., 1705, 1710, 1715, 1725-1735

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 11:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • o.D., 1705, 1710, 1715, 1725-1735

Ähnliche Objekte (12)