Bestand

Pfarrarchiv Storzingen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Erste Nachweise über eine Pfarrkirche in Storzingen gab es in den Jahren 1147 und 1160. Kaiser Friedrich I. bestätigte 1160 die Zugehörigkeit der Storzinger Kirche und Pfarrei zur Zisterzienserabtei in Salem.
1507 erfolgte eine erste namentliche Erwähnung der Kirche St. Zeno. Unter Verwendung von Teilen dieser alten Kirche entstand in den Jahren 1757 und 1758 eine neue katholische Pfarrkirche an der Stelle der Vorgängerkirche.
Bereits vor 1160 hatte das Kloster Salem das Patronat über Storzingen inne. Dieses war später Teil der Ortsherrschaft und der Herrschaft Jungnau.
Die Pfarrei unterstand 1275 dem Kapitel Hohentengen-Mengen und kam 1811 zum Kapitel Veringen. Bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg bestand eine eigene Pfarrei. Seither wird Storzingen von der Pfarrei Stetten am kalten Markt pastoriert.
Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand enthält lediglich einen Aktenband mit einem Umfang von 0,1 laufenden Metern. Seine Laufzeit reicht von 1783 bis 1785. 1961 übergab das katholische Pfarramt dem Staatsarchiv Sigmaringen den Aktenband zur Verwahrung. 1970 schlossen beide Parteien über die Hinterlegung einen Depositalvertrag. Weitere Bestände des Pfarrarchivs Storzingen befinden sich im Pfarrarchiv St. Mauritius in Stetten am kalten Markt.
Im September 2003 verzeichnete die Archivinspektorin z. A. Corinna Knobloch den Band. Die abschließenden EDV-Arbeiten erledigte Holger Fleischer.
Enthält:
Prozessakten betr. den Weinstetter Zehnten auf Benzinger Gemarkung.

Literatur: Nikolaus Maier: Pfarrer Johann Christoph Zembroth, der Erbauer der Kirche in Storzingen. In: Hohenzollerische Heimat 14 (1964) S. 57-60 Anton Riester, Erika Jeuck (Bearb.): Ortschronik von Storzingen. Beiträge zur Geschichte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert über Kirche, Pfarrer und Pfarrei, Krieg, Ereignisse, Elend und Not. 2002 1200 Jahre Stetten am kalten Markt. 799-1999. Geschichte der Gemeinde und ihrer Ortsteile Frohnstetten, Glashütte, Nusplingen, Storzingen. Herausgegeben von Erika Jeuck und Wolfgang Schaffer. 1999

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 18 T 1
Extent
1 Akte geb. (0,1 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Sonstige Stadt-, Gemeinde- und Pfarrarchive >> Pfarrarchiv Storzingen
Related materials
1200 Jahre Stetten am kalten Markt. 799-1999. Geschichte der Gemeinde und ihrer Ortsteile Frohnstetten, Glashütte, Nusplingen, Storzingen. Herausgegeben von Erika Jeuck und Wolfgang Schaffer. 1999. - Anton Riester und Erika Jeuck (Bearb.): Ortschronik von Storzingen. Beiträge zur Geschichte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert über Kirche, Pfarrer und Pfarrei, Krieg, Ereignisse, Elend und Not. 2002. - Nikolaus Maier: Pfarrer Johann Christoph Zembroth, der Erbauer der Kirche in Storzingen. In: Hohenzollerische Heimat 14 (1964) S. 57-60.

Indexentry place
Storzingen, Stetten am kalten Markt SIG; Pfarrarchiv

Date of creation of holding
1783-1785

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1783-1785

Other Objects (12)