Druckgrafik

Bekker, Balthasar

Darstellung eines Monuments vor bogenförmiger, flacher Wandnische auf zwei flachen Stufen. Altarähnlicher Aufbau mit einem etwas vorspringenden Mittelteil, in dessen Zentrum eine Darstellung des Erzengels Michael über einem erlegten Drachen zu sehen ist, der Engel bläst eine Posaune. Auf kleinen Konsolen rechts und links von ihm stehen zwei Frauenfiguren in antiken Gewändern, die linke mit einem Schild, die rechte mit einem Rad und einer Armillarsphäre. Auf dem Sockel unterhalb des Erzengels befindet sich das Porträt des Balthasar Bekker im Profil nach rechts gewandt mit schulterlangem Haar und Beffchen in einem Medaillon mit einer Umschrift mit biografischen Angaben. Rechts und links neben dem Medaillon sitzen zwei Figuren in Umhänge gewickelt und eingerahmt von Akanthusblättern und Blattgirlanden, die sich bis zu den Konsolen mit den Frauenstatuetten schlingen. Unterhalb des Medaillons eine große Schrifttafel mit einem niederländischen Text mit biografischen Angaben zum Dargestellten. Links davon ein sich in den Schwanz beißende Schlange, die ein aufgeschlagenes Buch umrahmt, rechts von der Schrifttafel ein radähnliches Maschinenteil. Oberhalb der Darstellung des Erzengels verläuft ein Kranzgesims. Es wird im Mittelteil bekrönt von einem sich nach oben verjüngenden Pfeiler, verziert mit Girlanden, Akanthusblättern und einem Medaillon mit der Darstellung zweier Figuren. Ganz unten auf der Stufe links und rechts die Künstleradressen
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Asti [?]" und "Bintz [?]".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Godefroy Meyer, Paris" ohne Angabe eines Kaufpreises.
Personeninformation: Holländischer reformierter Theologe Unternehmer in Amsterdam; bedeutender Sammler von naturhistorischen Kuriositäten, Antiquitäten u. Medaillen; Gartenarchitekt u. Gelegenheitsdichter; Herausgeber von Rumph's Rariteitkamer; seine Sammlung ging nach seinem Tod an seinen Schwiegersohn Vincent Posthumus; 1744 wurde die Sammlung in einer Auktion angeboten

Urheber*in: Schijnvoet, Simon / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00193/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 2050 (Altsignatur)
Maße
318 x 192 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
330 x 208 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
322 x 199 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: De Betoverde Weereld. - 1691 - 1693
Publikation: Le Monde Enchanté. - 1694
Publikation: Die bezauberte Welt. - 1693
Publikation: D. Balthasar Bekkers ... bezauberte Welt. - 1781 - 1782
Publikation: The world bewitch'd
Publikation: Brief van den Schrijver des Boeks de betoverde Weereld genaamd ... - 1691
Publikation: Twee Brieven. - 1692
Publikation: Brief van Balth. Bekker, aan den Doorl. Hooghgeb. Prinsse Hendrik ... - 1693
Publikation: Goeree, Jan: Godtvrugtige Almanach, of Lof-gedachtenis der Heyligen. - 1730
Publikation: Historische gedenk-penningen van Lodewyk den XIV vertonende al het voorgevallene onder de*. - 1712
Publikation: Conspectus Palaestinae In Tabula Veteri Itineraria. - [1958]
Publikation: Imperium Japonicum. - 1715
Publikation: La Manche, Ou Le Canal. - [ca. 1710]
Publikation: Le Royaume De Danemark, Divisé En Ses Provinces. - [ca. 1710]
Publikation: La Manche, Ou Le Canal. - 1695 [erschienen 1700]
Publikation: Le Royaume De Danemark. - 1696 [erschienen 1700]
Publikation: Niewe En Naukeurige Afbeelding van Oud En Niew Rome. - s.a. [zwischen 1699 u. 1710]
Publikation: Planisphere Terrestre. - 1713
Publikation: L' Europe. - 1713
Publikation: Nouvelle Carte De L'Italie. - s.a. [zwischen 1674 u. 1729]

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Theologe (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Bekker, Balthasar, 1634-1698 (Porträt)
Meyer, Godefroy (Weitere Person)
Bezug (wo)
Metslawier (Geburtsort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1698 - 1731
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Godefroy Meyer, Paris.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1698 - 1731

Ähnliche Objekte (12)