Fotografisches Negativ

Neupriester Joseph Stephan aus Rinschheim im Kreis seiner Familie

Der Neupriester Joseph Stefan im Kreis seiner Familie aus Anlass der Nachprimiz in Rinschheim am 17. Juli 1910. Josef Stephan (geb. 1. Januar 1886 in Rinschheim, gest. 7. November 1970 ebd.) studierte nach dem Schulbesuch in Buchen und Tauberbischofsheim in Freiburg katholische Theologie. Am 6. Juli 1910 ordiniert, anschl. Vikar in St. Blasien, Schwarzach und Kappel am Rhein. Im Ersten Welkrieg Feldgeistlicher. 1918/19 Vikar in Jöhlingen und Oppenau, ab 1920 Pfarrer in Mannheim Sandhofen, von 1931 bis 1951 in Allfeld. Ruhestand in Rinschheim. Josef war das jüngste Kind von Gottfried Stephan (1842-1931) und Generosa, geb. Zeitler (1844-1919), die auf dem Foto in der Mitte sitzen. Stehend in der hinteren Reihe ihre Kinder: Kassian Stephan (1876-1958) mit seiner Frau Maria Noirot (1877-1915) auf der linken Seite, daneben die Tochter Maria Generosa (1872-1959), eine Ordensschwester, in der Mitte der Neupriester Joseph, rechts neben ihm seine Schwester Anna Maria Stephan (1870-1953) und ihr Ehemann Wendelin Linsler (1869-1949). Zweite Aufnahme W-06638. [Axel Burkarth]

Standort
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Sammlung
Bildarchiv Karl Weiß; Gruppenaufnahmen im Freien
Inventarnummer
DSC0617
Maße
18 x 24 cm
Material/Technik
Glasnegativ

Verwandtes Objekt und Literatur
Linsler, Norbert [Hrsg.], 1988: Rinschheim, ein Dorf im Bauland 788 - 1988, Rinschheim
Trunk, Rainer [Red.], 1982: Photographie auf dem Land um 1900. Karl Weiß, Photograph in Buchen, Buchen, Abb. 13
Linsler, Norbert, 1991: Ortssippenbuch Rinschheim, Buchen, S. 90

Bezug (was)
Gruppenfoto
Primiz
Bezug (wer)
Burghardt-Gymnasium Buchen

Ereignis
Aufgenommen
(wer)
(wo)
Rinschheim
(wann)
17.07.1910

Rechteinformation
Bezirksmuseum Buchen
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografisches Negativ

Beteiligte

Entstanden

  • 17.07.1910

Ähnliche Objekte (12)