Grafik
Bildnis von Woldemar von Löwenstern (1776-1858)
Woldemar von Löwenstern (Wladimir Iwanowitsch Lewenschtern/Владимир Иванович Левенштерн), russischer Generalmajor, geb. 8.12.1776 in Rasik/Estland, gest. 21.1.1858 in St. Petersburg; 1812 Adjudant beim Generalstab der russischen Westarmee unter Barclay de Tolly, befehligte zwei Kosakenregimenter und erzwang 1814 die Kapitulation von Soissons in der Picardie/Frankreich, 1819 Rückführung der letzten russischen Truppen aus Frankreich, 1829 Kommandant einer Ulanenbrigade im Türkischen Feldzug, nach dem Friedensschluss von Adrianopel bis 1837 Vizepräsident der Walachei/Rumänien; (1 Löwenstern, Woldemar von).
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-L-136
- Weitere Nummer(n)
-
LH 38-1960 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Wo: u. l. Was: Mohrenshild del.
Signatur: Wo: u. M. Was: Ged. bei A. Leykum in Wien.
Signatur: Wo: u. r. Was: Kriehuber lith.
Signatur: Autogramm, gedruckt Wo: u. M. (Kyrillisch) Was: Wladimirch Lebenschtern
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kriehuber, Josef (Künstler)
- (wann)
-
2. Drittel 19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Kriehuber, Josef (Künstler)
Entstanden
- 2. Drittel 19. Jahrhundert