Zeichnung
Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
Bildnis von Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach als Schulterstück in Dreiviertelansicht nach links, Blick zum Betrachter, in Zivil, mit Orden an der linken Rockseite. Eine "Reihe von Handzeichnungen, Stichen und Photographien aus dem Besitz des Malers Hermann Junker" war Bestandteil der 1883 im Goethehaus eingerichteten Ausstellung mit Erinnerungsgegenständen. Das vorliegende Blatt wurde möglicherweise im fünften Rahmen präsentiert (Berichte des FDH 1883, S. 98).
Provenienz: 1883 im Besitz des Malers Hermann Junker (1838-1899). | Erworben 1906 von Frau Craz, geb. Junker.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-00976
- Measurements
-
Blatt: 178 x 159 mm
- Material/Technique
-
Bleistift, stellenweise leicht gewischt, auf Velinpapier
- Inscription/Labeling
-
Bez. neben dem Porträtierten u. re.: "H. Junker / del." (Bleistift, um 45 Grad nach links gedreht); u. mittig: "Carl August / (Nach der Originalzeichnung I: nach dem Leben :I von Schmeller; im Besitze der / Enkel Goethe"s.)" (Bleistift)
- Related object and literature
-
Vorlage ist: Johann Joseph Schmeller, Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, nach 1822, schwarze und weiße Kreidezeichnung, 562 x 424 mm, Weimar, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. GHz/Sch.I.283,0535 Vorbild ist: Heinrich Kolbe, Carl August Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1822, Öl auf Leinwand, 117,0 x 97,0 cm, Weimar, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. GGe/00471
Stempel: Lugt 1012a
Vorlage ist
Vorbild ist
- Subject (what)
-
Porträt
Mann
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
Fürstenbildnis
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Weimar
- (when)
-
1874
- (description)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Signatur: "H. Junker / del." Vgl. die Bez.: "[...] (Nach der Originalzeichnung I: nach dem Leben :I von Schmeller; im Besitze der / Enkel Goethe"s.)"; die wahrscheinlich zeitgleich mit den insgesamt 11 Kopien nach Werken im Besitz der Goethe-Enkel "aus dem Gedächtniß" gezeichneten Bildnisse von Walther Wolfgang und Wolfgang Maximilian Goethe, III-00970 und III-00969, sind zudem explizit mit "Weimar" bezeichnet. Die vorliegende Zeichnung ist nicht datiert, offenbar jedoch zeitgleich mit den übrigen Kopien entstanden, die Junker nach Vorbildern im Besitz der Enkel Goethes anfertigte (III-00971 bis III-00973, III-00977 bis III-00983). Die Jahresangaben auf den übrigen Kopien, sind schwer leserlich und könnten "1774" oder "1879" lauten. Die Jahresangabe auf dem aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Zusammenhang entstandenen Bildnis des Goethe-Enkels Walther Wolfgang, III-00970, lautet allerdings eindeutig "74"; auch die vorliegende Zeichnung und die übrigen Kopien werden demnach auf 1874 zu datieren sein.
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (description)
-
Vorlagenerstellung
Schöpfer der Vorlauge laut Bez.: "[...] (Nach der Originalzeichnung I: nach dem Leben :I von Schmeller; im Besitze der / Enkel Goethe"s.)"; siehe externes Bezugsobjekt.
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
- (description)
-
Inventor laut Kartei; siehe externes Bezugsobjekt.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
16.06.2025, 10:24 AM CEST
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- 1874