Urkunde (vormodern)
1552 Aug. 10 (St. Lorenz): Revers der Professoren [Johannes] Sichard, [Caspar] Volland (Wolland) und [Michael] Rucker (Rugker) über Hinterlegung eines Zinsbriefs bei der Universität Tübingen.
- Reference number
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 142
- Former reference number
-
Pfaff: XVI Nr. 1; Mh I 142.
- Extent
-
1 SSt.
- Formal description
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Papier; Besiegelung: 3 Siegel (Papier);
- Context
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 6. U 142-191a Deposita (1487-1737) >> 6.2. Deponierte Gültbriefe und andere Urkunden (1503-1737)
- Holding
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexentry person
-
Sichardt, Johann
Volland, Caspar (Wolland)(1501-1553)
Rucker, Michael (1507-1561)
- Date of creation
-
1552 Aug. 10
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
22.05.2024, 2:01 PM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde (vormodern)
Time of origin
- 1552 Aug. 10
Other Objects (12)

1564 Dez. 30: Aufzeichnung über die ratenweise Auszahlung von 100 Gulden seitens Johann Königs, Syndikus der Universität, an Mag. Erhard Volland, früheren Bursrektor, und dessen Quittung. Volland verwendet den Betrag zur Bezahlung seiner Schulden als früherer Bursrektor bei der Universität Tübingen. Diese erhält von ihm einen Gültbrief über 100 Gulden Hauptgut und 5 fl. jährlichen Zins.

Hein Knie von Mudersbach und seine Frau Stein schulden den Verwaltern des Obenstruthschen Legats zu Siegen 55 Rädergulden, zu deren Abzahlzung sie jährlich auf Martini 3 Rädergulden 7 Albus 2 Pfennig geben wollen und setzen Güter zum Unterpfand, das sind Güter, die die Frau von Hans Knies verstorbenem Bruder zur Leibzucht gebraucht. Sofern dieses Erbe nicht erlangt wird, verpfänden sie zur Sicherheit ein Feld in der Langenbacher Gemeinde, ihre Gerechtigkeiten im Altenkircher Gut und in Ittenauer Hofgütern.
