Gemälde

Die beiden Schwestern

Der gebürtige Bulgare Julius Mordecai Pinkas, mit Künstlernamen Jules Pascin, siedelte 1905 nach Paris über und schloss sich dem Kreis im Café du Dôme an. Hier lernte er den späteren Galeristen Alfred Flechtheim kennen, der ihn in Deutschland bekannt machte. Bei diesem erwarb die Kunsthalle 1924 ein Werk Pascins. Wegen seiner jüdischen Abstammung war der Maler während der Zeit des Nationalsozialismus verfemt: Das Bremer Bild wurde bei der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und 1939 in Luzern versteigert. Heute befindet es sich im Musée d’Art Moderne in Lüttich. Das Gemälde Die beiden Schwestern wurde nach dem Zweiten Weltkrieg angekauft.

Location
Kunsthalle Bremen
Inventory number
589-1952/3
Measurements
Objekt: 73,2 x 92 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Inschrift: Pascin (unten rechts signiert)

Classification
Gemälde

Event
Herstellung
(who)
(when)
um 1922/27
Event
Eigentumswechsel
(when)
1952
(description)
Erworben aus Mitteln der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 1952

Last update
22.05.2025, 1:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • um 1922/27
  • 1952

Other Objects (12)