Be- und Entwässerungssystem

Sachgesamtheit Be- und Entwässerungssystem (Be- und Entwässerungssystem); Allendorf, Auf den Pfützen, Zu Allershausen, Vor der Hundsweide, Salbach, In der Senftenhute, In der langen Wiese, Im Hütchen, Hundswiese, Eder, Aufm Schneidersacker, Auf dem Steinacker

Die im Jahr 1872 gegründete "Genossenschaft zur Melioration der Wiesen am linken Ederufer zwischen Rennertehausen und der Hatzbachmühle", die sich aus Wiesenbesitzern von Rennertehausen und Birkenbringhausen zusammensetzte, baute nach 1871 entstandenen Plänen des Bezirks-Wiesenbaumeisters Claas in den folgenden Jahren ein Bewässerungssystem. Dazu wurde zunächst ein Teil der Wiesen planiert und ungefähr vier Kilometer Gräben ausgehoben. Ein Grundwehr in der Eder ermöglicht das Aufstauen des Wassers, das durch zehn große Schützenwehre gesteuert auf die Wiesen verteilt werden kann. Bemerkenswert ist der Kreuzungspunkt des Grabensystems mit dem Salbach, bei dem der Bewässerungsgraben in einer Brücke über den Bach geführt wird. 1875 erfolgte die erste Flutung des Grabensystems, die danach regelmäßig bis in die 1980er Jahre durchgeführt wurden. Heute sind die kleineren Gräben verlandet, jedoch noch deutlich in der Landschaft ablesbar geblieben, während die Hauptgräben weiterhin Wasser führen.

Schleuse | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

0
/
0

Location
Auf den Pfützen, Zu Allershausen, Vor der Hundsweide, Salbach, In der Senftenhute, In der langen Wiese, Im Hütchen, Hundswiese, Eder, Aufm Schneidersacker, Auf dem Steinacker, Allendorf (Rennertehausen), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Be- und Entwässerungssystem

Other Objects (12)