Improvisation und ästhetische Bildung : ein Beitrag zur ästhetischen Forschung

Improvisationen - einerlei in welchem künstlerischen Bereich - bringen Material hervor, das so und nicht anders erzeugt werden kann. Dieses Material bildet die Basis zur weiteren Arbeit. Die entstandenen Idee und Stoffe sind ein Reservoir, aus dem man schöpfen kann. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Theorie des schöpferischen Handelns, indem es zeigt, wie man durch spontanes Spiel Verkrampfungen und Barrieren auflösen kann. Es ist für Theoretiker und Praktiker aus den Bereichen Theater, Kunst, Musik und auch Tanz von gleichem Interesse. Eine besondere Bedeutung hat es für Menschen, die mit Kunstpädagogik befasst sind, da hier improvisatorische Voegehensweisen und Strategien immer noch Stiefkinder sind. In einer zeitgemäßen Pädagogik geht es nicht mehr um Aufgaben im schulischen Sinne, sondern um offene Fragen und Probleme, die es zu lösen gilt. >Unterwerfung, Gehorsam, Starrheit, Sturheit, Panzerung, bitterer Ernst und Verbissenheit sind >Tugenden<, die ihren Sinn endgültig verloren haben. Selbstbestimmte verbindliche Regeln, Selbstbewusstsein, Beweglichkeit, Offenheit, Neugierde, Humor, Ironie und Gelassenheit werden an ihre Stelle treten.<

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783897701854
3897701855
Maße
21 cm
Umfang
297 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 285 - 295

Erschienen in
Diskussionsbeiträge zur ästhetischen Bildung ; Bd. 5

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Künste, Bildende Kunst allgemein
Schlagwort
Künste
Improvisation
Ästhetische Erziehung
Kunsterziehung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wer)
Salon-Verl.
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 11:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)