Sachakte
Krönungsgeschenk (donum gratuitum) der Reichsgrafen, Bd. 3
Enthaeltvermerke: 1764: Anregung aus Wien wegen des Krönungsgeschenks. Feststellung des Beitrags Wied-Neuwieds zum Krönungsgeschenk im Jahre 1712. Bei Nichtzahlung eines Krönungsgeschenks keine Förderung der reichsgräflichen Wünsche an den Kaiser. Empfohlene Reise der Reichsgrafen zur Krönung nach Frankfurt. Absicht zur Gewinnung der Gunst des Reichsvizekanzlers, aber keine Aussicht auf Erfolg bei dessen starrer Haltung in bezug auf das Krönungsgeschenk. Schlechtes Ansehen des Reichsgrafenkollegiums wegen rückständiger Römermonate aus dem letzten Krieg. Ausarbeitung einer Umfrage bei den Mitständen. Vorbehalt gegen die Verbindlichkeit eines Krönungsgeschenks. Absprache mit dem Reichshofrat Freiherrn Joseph v. Bartenstein. Keine Forderung des kaiserlichen Hofes mehr nach einem Krönungsgeschenk, aber Hoffnung auf freiwilliges Angebot. Besprechungen Graf Friedrich Alexanders v. Wied-Neuwied in Frankfurt. Überlegungen zu einer Gesandtschaft nach Wien. Wunsch nach Ausarbeitung über die Unverbindlichkeit des Krönungsgeschenks - Bitte um Archivunterlagen bei den anderen Grafenkollegien. Aktenauszüge 1765: Bericht des Reichskammergerichtspräsidenten Burggraf Christian v. Kirchberg über die Stimmung des Reichsvizekanzlers Fürst v. Colloredo 1767: Befürwortung eines Krönungsgeschenks durch das schwäbische Grafenkollegium. Mitteilung an die Mitstände. Abwägen zwischen den Opfern eines Krönungsgeschenks und der möglichen Erfüllung der reichsgräflichen Wünsche. Verlangen einiger Mitstände nach Behandlung der Frage auf einem Grafentag und Bedenken wegen der Rechtsfolgen eines neuerlichen Krönungsgeschenks 1768: Tatsächlich erfolgte Bewilligung eines Krönungsgeschenks durch das schwäbische Grafenkollegium. Verärgerung über diesen einseitigen Schritt. Weitere Ablehnung des Krönungsgeschenks durch das wetterauische und fränkische Grafenkollegium unter Hinweis auf die Höhe der Visitationskosten 1770: Bestehen des Reichsvizekanzlers auf dem Krönungsgeschenk
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 670
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.1. Kaiser
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
(1745-1747) 1764-1770
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1745-1747) 1764-1770