- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0004666x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ECCE QUI TOLLIT PECCATA MUNDI
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Christus als Schmerzensmann (Unterdokument)
hat Teil: Christus als Schmerzensmann (Unterdokument)
hat Teil: Christus als Schmerzensmann (Unterdokument)
hat Teil: Christus als Schmerzensmann (Unterdokument)
hat Teil: Christus als Schmerzensmann (Unterdokument)
hat Teil: Christus als Schmerzensmann (Unterdokument)
hat Teil: Engel (Unterdokument)
hat Teil: Engel (Unterdokument)
hat Teil: Engel (Unterdokument)
hat Teil: Engel (Unterdokument)
Literatur: Markham Schulz, Anne: A newly discovered work by Giammaria Mosca, called Padovano in: The Burlington Magazine, 146 (2004), S. 656-664
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Venedig (Standort)
Casa Cardinale Piazza (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Polesel, Mario (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Mosca, Giovanni Maria (Bildhauer)
- (wann)
-
1525-1526
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altar
Beteiligte
- Polesel, Mario (Fotograf)
- Mosca, Giovanni Maria (Bildhauer)
Entstanden
- 1525-1526