Journal article | Zeitschriftenartikel

Im- und Export von Aufstandsbekämpfung: von Rio de Janeiro nach Port-au-Prince und zurück

Der Artikel befasst sich mit dem globalen Wiedererstarken von Aufstandsbekämpfung im urbanen Süden, indem er Brasiliens Erfahrung mit Konzept der Befriedung im Kontext von MINUSTAH (United Nations Mission in Haiti) und dessen weitere Anwendung in Rio de Janeiros marginalisierten Regionen, den favelas, untersucht. Die Autoren legen dar, dass der transnationale Export-Import von "Favela-Befriedungserfahrung" eng mit den geopolitischen Ansprüchen des Landes verknüpft ist. Indem die Autoren ihre Argumentation empirisch mit den Perspektiven lokaler AkteurInnen auf die Implementierung dieser Befriedungsstrategie in zwei marginalisierten Vierteln der Stadt, Maré und Alemão, fundieren, zeichnen sie deren Modifikationen und lokalen Anpassungen nach. Ferner weisen sie nach, dass das koloniale Befriedungsprojekt, das ein zentraler Aspekt der Aufstandsbekämpfung in Städten ist, die innerstaatlichen Kompetenzen des brasilianischen Militärs ausweitet. Durch Entfaltung dieses Arguments trägt der Artikel dazu bei, die weithin vernachlässigte Rolle von Staaten aus dem Globalen Süden als zentralen Akteuren bei globaler Aufstandsbekämpfung aufzuzeigen.

Im- und Export von Aufstandsbekämpfung: von Rio de Janeiro nach Port-au-Prince und zurück

Urheber*in: Müller, Frank; Müller, Markus-Michael

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
(Re)Importing Counterinsurgency: from Rio de Janeiro to Port-au-Prince and Back Again
ISSN
2366-4185
Extent
Seite(n): 74-92
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 36(1)

Subject
Politikwissenschaft
Soziale Probleme und Sozialdienste
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
soziale Probleme
Brasilien
Haiti
Lateinamerika
Stadtteil
Marginalität
Segregation
Gewalt
Drogenkriminalität
Verbrechensbekämpfung
Sicherheitspolitik
Polizei
Militarisierung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Müller, Frank
Müller, Markus-Michael
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2016

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58101-8
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Müller, Frank
  • Müller, Markus-Michael

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)