Emailscheibenfibel

Emailscheibenfibel

Scharnierfibel mit quadratischer Bügelplatte, die vierfach kreisförmig durchbrochen und von einem Perlstabmuster eingerahmt ist. Zwischen den Durchbrechungen befindet sich ein ausgestanztes Kreuz, das ursprünglich mit Email eingelegt war. Zu beiden Seiten der Platte sind kleine Scheiben mit Mulden angesetzt, die ebenfalls mit Emailschmelz eingelegt waren. Unter zwei profilierten Zapfen befinden sich das Scharnier mit der fragmentierten Nadel und der ebenfalls fragmentierte Nadelhalter. Typologische Einordnung: Ettlinger Typ 42 (einfache Scheibenfibel: Ettlinger 1973, Taf. 13,1-19); Riha Typ 7.16 (gleichseitige Scheibenfibel: Riha 1994, 163-166 Taf. 42-43). Vergleichsfunde: Titelberg in Luxemburg (Gaspar 2007, 208-213 Taf. 90,1993?92,2070). Beim Email der römischen Kaiserzeit handelt es sich stets um Grubenschmelz (französisch: émail champlevé), bei dem Vertiefungen im Metall mit Email aufgefüllt wurden (siehe Literatur: Steuer 1989, 202).

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0460
Maße
B: 2,7 cm, Gewicht: 3,3 gr, L: 3,7 cm, L: 0,9 cm (Nadelhalter), T: 0,1 cm (Platte), D: 1,4 cm (Platte)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Steuer, Heiko: Email (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde), Berlin: de Gruyter, 1989
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Ettlinger, Elisabeth: Die römischen Fibeln in der Schweiz (= Handbuch der Schweiz zur Römer und Merowingerzeit), Bern, 1973
Dokumentiert in: Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (= Forschungen in Augst, 18), Augst, 1994
Dokumentiert in: Gaspar, Nicolas: Die keltischen und gallo-römischen Fibeln vom Titelberg (= Dossiers d´archeologie du Musée national d´histoire et d´art, XI), Luxembourg, 2007

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 40-240 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit )

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Emailscheibenfibel

Entstanden

  • ca. 40-240 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit )