Prospektive Untersuchung der extrakraniellen Duplexsonographie zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands bei Patienten mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall
Abstract: Hintergrund
Eine breitere Verfügbarkeit der bettseitig einsetzbaren farbkodierten Duplexsonographie („colour-coded duplex sonography“ [CCD]) zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands (ZP) wäre wichtig, um den Einsatz bei der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA-Dx) zu verbessern.
Fragestellung
Ist die extrakranielle CCD der üblichen transkraniellen CCD der hirnversorgenden Gefäße (ECCD vs. TCCD) zum Nachweis des ZP bei der IHA-Dx bez. Spezifität und Sensitivität gleichwertig?
Material und Methoden
Studienzeitraum 01/19 bis 06/22. Screening von 136, Einschluss von 114 Patienten mit schweren Hirnläsionen > 24 h nach dem Auftreten weiter, lichtstarrer Pupillen, Apnoe und abgeschlossener IHA-Dx. Ausschluss von Patienten ohne Hirnstammareflexie und ohne richtlinienkonforme Einsetzbarkeit der CCD. Ergänzende ECCD (und ggf. TCCD bei Einsatz einer anderen Methode zum Irreversibilitätsnachweis).
Ergebnisse
Feststellung IHA (IHA+) in 86,8 % (99/114), kein IHA (IHA−) in 13,2 % (15/114). Die ECCD war in allen Fällen vollständig durchführbar, in 94/99 IHA+-Fällen fand sich ein zum ZP passender Befund (ECCD+), in 5 Fällen nicht (ECCD−). Alle 15 Patienten mit IHA− zeigten einen ECCD−-Befund. Somit lag die Spezifität der ECCD bei 1,0, die Sensitivität bei 0,949. Die TCCD zeigte in 56 Fällen einen ZP (TCCD+), bei allen fand sich auch ECCD+. Einen inkonklusiven Befund der TCCD bei IHA+ zeigten 38 Fälle, parallel ECCD+ bei all diesen. In 20 Fällen war der TCCD ohne Nachweis des ZP (TCCD−) und auch ECCD−. 15 dieser Patienten waren IHA−, 5 IHA+.
Diskussion
Die TCCD war in einem Drittel der Fälle nicht komplett durchführbar oder inkonklusiv, die ECCD war dagegen immer durchführbar. Die ECCD zeigte eine hohe Validität bez. des Nachweises des ZP. Daher sollte ein alleiniger Einsatz der ECCD zum Nachweis des ZP bei der IHA-Dx diskutiert werden
Abstract: Background
A broader distribution of bedside color-coded duplex sonography (CCD) for detection of cerebral circulatory arrest (CCA) would be important to improve its use in the diagnosis of irreversible loss of brain function (ILBF-Dx).
Question
Is extracranial compared to the commonly applied transcranial CCD of the brain-supplying vessels (ECCD vs. TCCD) equivalent for the detection of CCA in ILBF-Dx regarding specificity and sensitivity?
Material and methods
Study period January 2019–June 2022, screening of 136 and inclusion of 114 patients with severe brain lesions > 24 h after onset of fixed and dilated pupils, apnea and completed ILBF-Dx. Exclusion of patients without brainstem areflexia and guideline-conform applicability of CCD. Complementary ECCD (and TCCD, if other method used for irreversibility detection).
Results
Detection of ILBF (ILBF+) in 86.8% (99/114), no ILBF (ILBF−) in 13.2% (15/114). ECCD was fully feasible in all patients; findings matching CCA were found in 94/99 ILBF+ cases (ECCD+) and not in 5 patients (ECCD−). All 15 patients with ILBF− showed ECCD− findings. Thus, the specificity of ECCD was 1.0, and the sensitivity was 0.949. TCCD showed CCA in 56 patients (TCCD+), and ECCD+ was also found in all of them. An inconclusive result of TCCD in ILBF+ was found in 38 cases, with parallel ECCD+ in all of these patients. In 20 cases, TCCD did not show CCA (TCCD−), these also showed ECCD−. Of these patients 15 were ILBF− and 5 were ILBF+.
Discussion
TCCD was not completely feasible or inconclusive in one third of the cases, whereas ECCD was always feasible. ECCD showed high validity with respect to the detection of CCA. Therefore, the possibility of using ECCD alone to detect CCA in ILBF-Dx should be discussed
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Der Nervenarzt. - 94, 12 (2023) , 1139-1147, ISSN: 1433-0407
- Keyword
-
Doppler-Sonografie
Patient
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2023
- Creator
- DOI
-
10.1007/s00115-023-01521-4
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2384768
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:23 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2023