Zeichnung

Porträtmedaillon der Gisela von Arnim [aus der "geblümten Kassette"]

Porträt der Gisela von Arnim im Profil nach links, als antike Münze bzw. Medaillon mit umlaufender Legende gestaltet. Anlass der Darstellung Giselas als "Königin der Tragödie" mit Lorbeerkranz war das Erscheinen ihrer ersten Dramen 1857 in einer zweibändigen Ausgabe, die Dramen "Ingeborg von Dänemark", "Das Herz der Lais" und "Trost in Tränen" enthaltend. Ihr Porträt, gezeichnet von Herman Grimm, muss in den letzten Tagen des Aufenthaltes in Teplitz entstanden sein, wo Gisela und Armgart mit Bettine von Arnim wegen der Erkrankung der letzteren seit August 1857 weilten. Von den Arbeiten an ihren Dramen und der Pflege der Mutter erschöpft, erkrankte Gisela während des Aufenthaltes schwer, Mitte Oktober brach Herman Grimm aus Rom auf, um die Arnims in Teplitz abzuholen (vgl. Mey 2004, S. 116-129, insbes. S. 128f.)
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 22
Maße
Blatt: 266 x 295 mm; Untersatzkarton: 404 x 515 mm
Material/Technik
Schwarze Kreide und Bleistift auf rosafarbenem Papier, auf elfenbeinfarbenen Karton montiert, allseitige, mehrfache Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz
Inschrift/Beschriftung
Bez. in der Darstellung: "GISELA REGINA TRAGOEDIAE ANNO MDCCCLVII." (schwarze Kreide); u. re.: "Teplitz 1857 / 3 november" (Bleistift); auf dem Untersatzkarton o. li.: "6.6" (Bleistift); o. re.: "22" (Bleistift); u. re.: "gez. von Herman Grimm" (Bleistift)

Bezug (was)
Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Teplitz
(wann)
03.11.1857
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Bezeichnung Herstellungsort gemäß Bezeichnung Datierung gemäß Bezeichnung

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 03.11.1857

Ähnliche Objekte (12)