Zeichnung

Titelblatt Kindergedichte [aus der "geblümten Kassette"]

Über einer Landschaft steht ein flatterndes Band, aus Schleifen den Namen "Armgart" formend. An dessen Ende schwebt über einem gemauerten Brunnen ein Wickelkind, das von einem Engel in Empfang genommen wird, daneben steht der Klapperstorch. Das fliegende Band bevölkern Engelchen, die mit den Vorbereitungen für das Kindchen beschäftigt sind, sie bringen eine Wiege und Schuhe herbei, stopfen Kissen und tragen Blumen. Eine Vorzeichnung zu dem Blatt befindet sich auf der Rückseite eines lose einliegenden Blattes im "Wendetraut-Album" der Gisela von Arnim (vgl. IV-1960-013, Nr. 11). Die stilistischen Eigenarten, die bezüglich der Landschaft auf Herman Grimm, in Hinblick auf die Figurendarstellung auf Gisela von Arnim verweisen, bestätigen die von Irene Forbes-Mosse auf dem Untersatzpapier vermerkte Zuschreibung. Demgegenüber wirft der ebenfalls dort vermerkte Zusatz "f[ür] Armgart von Oriola" die Frage auf, warum in dem gereimten Bildtitel das Geschlecht des Kindes noch offen gelassen wurde ("Sei"s nun ein Neffe oder sei"s ein Nichtchen"), wenn bereits der Name Armgart fest gestanden hätte? Denkbar wäre vor diesem Hintergrund auch, dass mit "Armgart" nicht Armgart von Oriola, die 1856 geborene Tochter von Maximiliane von Arnim, sondern Armgart von Arnim, verheiratete Gräfin von Flemming, gemeint war und dass das Blatt anlässlich einer ihrer zwei Schwangerschaften 1861 bzw. 1864 entstanden ist. NSt
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 39
Maße
Karton: 330 x 493 mm; Untersatzkarton: 339 x 512 mm
Material/Technik
Bleistift auf Karton, auf mintgrünen Karton montiert, allseitige, doppelte Rahmungslinie mit dem Pinsel in Bronze
Inschrift/Beschriftung
Bez. in der Darstellung: "Armgart" (Bleistift); "Kinderlie/der" (Bleistift) "Gissel" (Bleistift); "Ein unerschlossen Buch ist noch sein Leben / hier sei das erste Titelblatt gegeben. / Sei"s nun ein Neffe oder sei"s ein Nichtchen / Es lese drin die lieblichsten Gedichtchen. / (zwei alte Autoren.)" (Bleistift), auf dem Untersatzkarton o. re.: "39" (Bleistift); u. re.: "Gisela v. Arnim / u. Herman Grimm f. Armgart Oriola" (Bleistift)

Bezug (was)
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Engel
Pflanzendarstellung
Landschaftsbild

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1856-1864 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichnerin laut Bezeichnung; wohl Zeichnerin der Engel und Figuren Geburtsjahre von Armgart von Oriola (1856) oder der Töchter Armgart von Flemmings, geb. von Arnim, Elisabeth oder Irene (1861 oder 1864)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Bezeichnung; wohl Zeichner der Landschaft

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1856-1864 (?)

Ähnliche Objekte (12)