Gemälde
Gräfin Amalie von Solms-Braunfels
Ganzfiguriges Bildnis der Amalie von Solms-Braunfels (1602-1675), seit 1625 Prinzessin von Oranien, als Flora mit ihren beiden ältesten Kindern Wilhelm II. von Oranien (1626-1650) und Louise Henriette (1627-1667). Die Gräfin ist sitzend dargestellt, die beiden Kinder zu ihren Füßen. In der linken hält sie eine Rose, mit der rechten umfaßt sie die Schulter der Tochter. Diese wiederum hält ihrem Bruder einen Kirschzweig hin. Über Amalie von Solms fliegt als Engel die bereits verstorbene Tochter Henriette Amalie (1628), die einen Blütenkranz über den Kopf der Mutter hält. Auf der Terrasse stehten eine Reihe von Pflanzgefäßen, im Hintergund ist eine Schloßarchitektur erkennbar. Das Bild befand sich bis 1695 in Schloss Oranienstein bei Albertine Agnes von Nassau-Dietz und gelangte nach deren Tod in den Besitz ihrer schwester Henriette Catharina von Anhalt-Dessau. (KSDW)
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Gemäldesammlung; Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz
- Inventarnummer
-
I-164
- Maße
-
204,0 x 157,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, gemalt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Rode, August, 1818: Das Gothische Haus zu Wörlitz, nebst anderen Ergänzungen der Beschreibung des Herzoglichen Landhauses und Gartens zu Wörlitz, Dessau
Judson, J. R. u. Ekkart, R., 1999: Gerrit van Honthorst, Doornspijk
Landesausstellung Sachsen-Anhalt «2003, Oranienbaum» (Hrsg.), 2003: Oranienbaum - Huis van Oranje. Wiedererweckung eines anhaltischen Fürstenschlosses, München, Berlin
- Bezug (was)
-
Porträt
Gemälde
- Bezug (wo)
-
Niederlande
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1629