Artikel
Monetary Policy and Business Cycle Asymmetry in Germany
Geldpolitik und Konjunkturasymmetrie in Deutschland In diesem Beitrag untersuchen wir, ob die Auswirkungen der Geldpolitik auf die industrielle Produktion in Deutschland im Verlauf eines von Rezession gekennzeichneten Zeitraums stärker sind als während eines Konjunkturaufschwungs. Wendet man zur Trennung von Rezession und Expansion ein Markovsches Zwei- Stufen-Schaltmodell sowie drei verschiedene Politikindikatoren an, stößt man auf starke Beweise dafür, daß asymmetrische Auswirkungen der Geldpolitik auf den Konjunkturzyklus vorhanden sind. Unsere Erkenntnisse beinhalten, daß bei den üblichen linearen Vorgehensweisen, wie zum Beispiel VAR-Modellen, wichtige zeitvariable Aspekte des Geldtransmissionsmechanismus außer acht gelassen werden
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 33 ; Year: 2000 ; Issue: 2 ; Pages: 182-197
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Business Fluctuations; Cycles
Monetary Policy
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kakes, Jan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2000
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.33.2.182
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Kakes, Jan
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2000