Urkunde
Burggraf Heinrich von Stromberg verkauft dem Kloster Marienfeld die beiden Westhove (Westhof, Kirchspiel Vellern und von Beckum) im Kirchspiel Velheren. Zeugen: Pfarrer Lutbert zu Stromberg, Omer von Ostenvelde, Rotcher von Bokenevorde, Hermann von Wlfem, Gerhard von Quernhem, Ritter, Ricwin, Hermann und Johann, Brüder von Ostenvelde, Theoderich und Johann von Wlfem, Lutbert von Beveren, Hermann Hunderetmarc, Lutbert von Batenhorst, Hermann von Merevelde, Hermann von Hakenesge.
- Reference number
-
B 214u, 213
- Context
-
Kloster Marienfeld - Urkunden >> 5. 1276 bis 1300
- Holding
-
B 214u Kloster Marienfeld - Urkunden
- Date of creation
-
1278
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:11 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1278
Other Objects (12)
Burggraf Heinrich zu Stromberg eignet dem Kloster Marienfeld die Hufe Hedhus (Heimann, Bauerschaft Hinteler, Kreis Beckum) bei Bekehem, welche demselben Werenzo von Bekehem verkauft hat. Von Seiten des Klosters sind deputiert: Anselm, Gottfried, Heinrich, Konversen daselbst. Zeugen: Pfarrer Lutbert zu Stromberg, Heinrich, sein Kaplan, Franco, Klerikus, Omer von Ostenvelde, Hermann von Wlhem, Rotger von Bokenevorde, Ritter, Lutbert von Beveren, Theoderich von Wlhem, Johann von Ostenvelde, Lutbert von Batenhorst, Hermann Hunderetmarc, Heinrich Ketelhot, Retger von Bekehem.
Heinrich Burggraf in Stromberg bekundet, dass durch seine und des Richters Ricgeni de Ostenvelde Vermittlung der Verenzo de Bekehem seinen Hof Hedhus bei der Stadt Bekehem mit dem dazu gehörigen Colonen Ludulf und seiner Familie dem Stift Marienfeld (den Konversen Anselm, Godfried, Heinrich) verkauft hat. Zeugen: Lutbert (Pfarrer in Stromberg), Heinrich (sein Kaplan), Franco (clericus), Omer von Ostenvelde, Hermann von Wlhem, Rotger von Bokenenvorde, Lutbert von Beveren (Ritter), Friedrich von Wlhem, Johann von Ostenvelde, Lutbert von Batenhorst, Hermann Hundertmarc, Heinrich Ketelhot, Rettger von Bekehem (Ritter).
Bischof Gerhard von Münster eignet dem Kloster Marienfeld die vom Ritter Rotger von Bokenevorde erstandene Hufe zu Westerwic (Colonat Holtenberg) im Kirchspiel Ulethe. Zeugen: Pfarrer Lutbert zu Stromberg, Ludolf von Wernen, Omer von Ostenvelde, Gerhard von Quernen, Bertram von Waldegarden, Wilhelm Friso, Ritter, Lutbert von Beveren, Ricwin und Adolf, Brüder von Ostenvelde, Hermann Hundertmarc.
Burggraf Heinrich zu Stromberg bekundet, daß Pfarrer Lutbert daselbst dem Abt Johann und dem Kloster Marienfeld das Haus Radesvelde verkauft habe. Zeugen: Omer von Ostenvelde, Rotcher von Bokenevorde, Hermann von Wlfem, Ritter, Ludolf, Richter zu Beckum, Ricwin von Ostenvelde, Theoderich von Wlfem, Hermann Hunderetmarc, Heinrich Rytelhot, Hermann von Beveren.
Burggraf Heinrich und die Burgmänner zu Stromberg bekunden, daß ihr Kollege Omer von Ostenvelde, Ritter, dem Abt Johann und dem Kloster Marienfeld das Haus Uphof im Kirchspiel Hoswinkele und den Kotten Rushob (Rüschof bei Harsewinkel) verkauft habe. Zeugen: Pfarrer Lutbert daselbst, Burggraf Heinrich, Theoderich und Johann von Wlfem, Hermann Hundertmarc, Hermann von Beveren, Lutbert von Batenhorst, Heinrich Ketelhot.
Pfarrer Egbert von Stromberg entsagt, mit Einwilligung des Johann Bunge, jedem Recht am Kotten, welchen Gerhard Slutere dem Kloster Marienfeld verkauft hatte. Zeugen: Hermann von Aldendorpe und Heinrich von Batenhorst, Ritter, Lutbert Went, Gerhard von Batenhorst, Droste, und Sohn Johann, Lutbert Balke und Hermann von Merevelde, Knappen.