Bestand

Standesamt (Bestand)

Das Standesamt Nürnberg wurde 1876 mit der Trennung von Kirchenbuch- und Personenstandswesen nach dem Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung errichtet. Seine Aufgaben bestanden (und bestehen) in der Registrierung und Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen. Infolge des starken Bevölkerungszuwachses, auch durch die umfangreichen Eingemeindungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts, wurde die Stadt in zwei Standesamtsbezirke getrennt, die von den Standesämtern Lorenz und Sebald betreut wurden.1932 wieder zusammengelegt, wurde die Aufgabe in der NS-Zeit örtlich stark dezentralisiert. Ab 1968 wurden die Stellen wieder zum Standesamt Nürnberg zusammengelegt. Neben den vorgenannten Zuständigkeiten gehört zu den Aufgaben des Standesamts auch die Beurkundung eidesstattlicher Versicherungen, von Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennungen, von Kirchenaustritten und mehr.Der bis 2004 vorliegende Bestand enthielt lediglich "Kriegsstammrollenauszüge" von im Krieg 1914-1918 gefallenen Nürnberger Soldaten, die 1932/1933 ins StadtAN gelangt waren. Sie waren dem Nürnberger Standesamt von den jeweiligen Militäreinheiten zugesandt worden, damit dieses auf der Grundlage der darin enthaltenen Angaben den Sterbefall beurkunden und in das Sterberegister eintragen konnte. Die Originale der Kriegsstammrollen der bayerischen Einheiten befinden sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. IV Kriegsarchiv, Lenrodstraße 57, 80636 München.Alle weiteren beim Standesamt entstandenen Unterlagen mussten aufgrund gesetzlicher Vorschriften dort verbleiben bzw. nach 1945 dorthin zurückgegeben werden. 2004 übernahm das StadtAN Zweitschriften der Geburts-, Trauungs- und Sterberegister 1876-1909 zur Verwahrung. Sie wurden bis dahin in der Außenstelle Neunhof des Verwaltungsamtes Nord aufbewahrt, die im Zuge von Sparmaßnahmen 2003/2004 aufgelöst wurde.Das am 1. Januar 2009 in Kraft getretene Personenstandsrechtsreformgesetz führte zur Übernahme umfangreicher Personenstandsunterlagen (Geburten-, Heirats- und Sterbebücher sowie sogenannte Familien- oder Sammelakten). Daraufhin wurde der ursprünglich zur Aufnahme der Zweitschriften 2004 gebildete Bestand C 27 Anhang umbenannt und der Bestand insgesamt zu folgenden Teilbeständen formiert:C 27/I - Standesamt / Allgemeine Akten (alt C 27)C 27/II - Standesamt / Sterbebücher-ErstschriftenC 27/III - Standesamt / Heiratsbücher-ErstschriftenC 27/IV - Standesamt / Geburtenbücher-ErstschriftenC 27/V - Standesamt / Sterbebücher-Zweitschriften (alt C 27 Anhang)C 27/VI - Standesamt / Heiratsbücher-Zweitschriften (alt C 27 Anhang)C 27/VII - Standesamt / Geburtenbücher-Zweitschriften (alt C 27 Anhang)C 27/VIII - Standesamt / Heiraten-SammelaktenC 27/IX - Standesamt / Sterbefälle-SammelaktenC 27/X - Standesamt / Personenregister ('Renner')C 27/XI - Standesamt / Geburten-SammelaktenC 27/XII - Standesamt / KirchenaustritteNach gesetzlicher Vorschrift müssen z.Z. auch noch im Archiv Erst- und Zweitbücher getrennt gelagert werden. Die Zweitbücher (C 27/V bis C 27/VII) sind daher in einem Außendepot in Nürnberg-Katzwang untergebracht, wo sich auch die aktuellen Zweitbücher der Standesamtsaufsicht befinden.Zur Auskunfterteilung siehe unter C 7/II, C 7/III und C 7/IV.

Bestandssignatur
C 27

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 27 - Standesamt

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)