Bestand

Dekanat Mönchengladbach-Ost bzw.-Nordost (Bestand)

"Das Gebiet des heutigen Stadtdekanates Mönchengladbach gehörte ursprünglich zum Süchtelner Dekanat des Archidiakonalbezirks des Propstes von Xanten in der Diözese Köln, Korschenbroich und Kleinenbroich gehörten zum Dekanat Neuß, Rheindahlen zum Dekanat Wassenberg der Diözese Lüttich. In der Zeit der Angliederung des linksrheinischen Gebietes an Frankreich kam das Gebiet zum Kanton Neersen mit Ausnahme von Rheindahlen, das im Kanton Odenkirchen Pfarre 2. Klasse wurde. Nach Wiedererrichtung der Erzdiözese Köln wurde 1827 das Dekanat Glandbach gegründet, bestehend aus 14 Pfarren des Kreises Gladbach im Regierungsbezirk Düsseldorf. Erzbischof Hubertus Simar teilte am 18. Juni 1900 davon das Dekanat Viersen ab. Beim Dekanat Gladbach blieben die Hauptpfarre St. Maria Himmelfahrt, St. Maria Rosenkranz, Giesenkirchen, Hehn, Kleinenbroich, Korschenbroich, Liedberg, Lürrip, Odenkirchen, Rheindahlen und Rheydt. Am 18. Januar 1925 wurde das Dekanat Rheydt gegründet. Nach Errichtung der neuen Diözese Aachen bestand seit dem 1. Juli 1931 das Stadtdekanat Glandbach-Rheydt in Übereinstimmung mit den kommunalen Grenzen der damaligen Großstadt gleichen Namens. Außerdem blieben beim Stadtdekanat die selbständigen Zivilgemeinden Kleinenbroich, Korschenbroich und Liedberg. Das Stadtdekanat war aufgeteilt in die Dekanate Gladbach-Rheydt-West, Gladbach-Rheydt-Ost und Gladbach-Rheydt-Süd. 1933 wurde Rheydt wieder selbständige Stadt, und das Stadtdekanat erhielt die Bezeichnung "Dekanatsverband Mönchen-Gladbach-Rheydt" mit den Dekanaten Möchen-Gladbach-West, Mönchen-Gladbach-Ost und Rheydt. Am 13. November 1951 erhielt das letztere die Bezeichnung Mönchengladbach-Südwest, Mönchengladbach-Ost wurde Mönchengladbach Nordost. Mit demselben Termin kam die Pfarre St. Maria Rosenkranz vom Dekanat Mönchengladbach-West zu Möchengladbach Nordost. Seit 1. Oktober 1957 besteht das Stadtdekanat Mönchengladbach mit den beiden Dekananten Mönchengladbach-Südwest und Mönchengladbach-Nordost. Stadtdechanten: Heinrich von der Helm, Msgr. (1925-1942) Ewald Radermacher (1942-1957) Josef Kauff, Domkap. (1957-) Dechanten des Dekanates Mönchengladbach-Ost bzw. Nordost: Karl Hannot (1931-1942) Wilhelm Grimsehl (1943-1951) Werner Paffenholz (1952-) Definitoren des Dekanates Mönchengladbach-Ost bzw. Nordost:: Anton Kreitz (1930-1939) Franz Welsch (1940-) Julius Otto (1930-1941) Wilhelm Grimsehl (1941-1942) Josef Mager (1943-1957) Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Zweite Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1962, S. 430.

Extent
10 Verzeichnungseinheiten

Context
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 06 Dekanate

Date of creation of holding
1939 - 1973

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1939 - 1973

Other Objects (12)