Abschlussarbeit (Master)

Systemische Betrachtung von Straffälligkeit: ein Potenzial für die ambulante Beratungsarbeit

Der systemische Ansatz steht sowohl für eine ressourcenorientierte Grundhaltung der Professionellen als auch für vielfältige Methoden, welche die Komplexität von Verhaltensweisen betonen. Die vorliegende empirische Arbeit widmet sich der Frage, worin das Potenzial liegt, diese Perspektive für die ambulante Straffälligenhilfe zu erschließen. Als Grundlage der Datenerhebung diente das offene, leitfadenorientierte Expert/inn/eninterview nach MEUSER und NAGEL, während sich die Auswertung auf das Zirkuläre Dekonstruieren nach JAEGGI, FAAS und MRUCK stützt. Die befragten Sozialarbeiter/innen, die in der Praxis mit straffällig gewordenen Menschen nach dem systemischen Ansatz arbeiten, kommen zu dem Ergebnis, dass die systemische Perspektive vor allem eine Bereicherung darstellt, um eine tragfähige Beziehung zu den Adressat/inn/en aufzubauen - sogar im Zwangskontext. Die Berücksichtigung der Funktionalität von problematischen Verhaltensweisen bietet eine empfehlenswerte Möglichkeit, Straffälligkeit zu verstehen und zur Veränderung anzuregen. Es ist ein Erkenntnisfortschritt gelungen, der die Praxis der Sozialen Arbeit optimiert.

Subject
Soziale Probleme und Sozialdienste

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Walther, Josephine
Event
Herstellung
(who)
Schmitt, Rudolf
Preis, Wolfgang
Hochschule Zittau/Görlitz

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-73943
Last update
14.03.2025, 8:16 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Abschlussarbeit (Master)

Associated

  • Walther, Josephine
  • Schmitt, Rudolf
  • Preis, Wolfgang
  • Hochschule Zittau/Görlitz

Other Objects (12)