Bestand

077/29 - Schlaraffia Wormatia (Dep.) (Bestand)

Vorwort: Abt. 77/29 Schlaraffia Wormatia (Dep.)
Umfang: 39 Archivkartons (= 184 Verzeichnungseinheiten = 4 lfm)
Laufzeit: 1899 - 2022 (v.a. nach 1947)
Die Schlaraffia als erstmals 1859 in Prag begründete Männervereinigung zur Pflege von Geselligkeit, Kunst und Humor unter vorgeschriebenem, am Rittertum orientierten Zeremoniell und Sprachgebrauch, ist in zahlreichen Niederlassung in deutschsprachigen Ländern und darüber hinaus verbreitet.
Der Kontakt des Stadtarchivs zur Wormser Schlaraffia kam erstmals Ende 2006 zustande, als die Gemeinschaft, erstmals in Worms 1881, nach der Unterbrechung durch NS-Zeit und Krieg dann 1947 wiedergegründet, ihre 125-Jahrfeier begangen hat. Dazu wurde eine aufschlussreiche Festschrift vorgelegt, die auch wegen der Zusammenstellung der Mitglieder seit den Anfängen (Ritternamen und Klarnamen) von Bedeutung ist und einen Eindruck vom vor allem bürgerlichen Mitgliederstand über die Jahrzehnte gibt. Im Zusammenhang eines Vortrags des Archivleiters zum Schicksal eines jüdischen Schlaraffia-Mitglieds der 1920er Jahre, Dr. Karl Fried, wurde Anfang 2007 nach dem Vorhandensein älterer Unterlagen und der evtl. Bereitschaft zu ihrer Hinterlegung im Stadtarchiv gefragt. Die Schlaraffia war diesbezüglich sehr aufgeschlossen, ein Depositalvertrag wurde abgeschlossen und das gesamte Schriftgut des Archivs wurde im April 2008 in der 'Burg' in Leiselheim (Bachstraße) abgeholt. Die Unterlagen konnten im Febr./März 2009 unter Mithilfe eines Mitglieds der Schlaraffen vom Archiv verzeichnet werden. Da die Unterlagen keine eigene Struktur oder Systematik aufwiesen und ein Teil der Einheiten erst noch formiert werden mußte, galt es, eine zumindest grobe Klassifikation zu erarbeiten.
Der Schwerpunkt der Unterlagen liegt zeitlich in den Jahrzehnten seit ca. 1975 bis zum Jubiläumsjahr 2006/07. Aus der frühen Zeit bzw. den Jahren vor 1933 haben sich nur sehr wenige Unterlagen erhalten; zu ergänzen sind diese durch Kopien und Materialien im Zusammenhang der Jubiläumsjahre 1981 und 2006. Einiges Material findet sich zur Wiedergründung im Jahre 1947.
Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt in einer größeren Sammlung von Schreiben, Einladungen, auswärtigen Kontakten, internen Veranstaltungen, zahlreicher Korrespondenz und Angelegenheiten der in den 1990er Jahren errichteten und ausgebauten ‚Burg' in Leiselheim. Davor diente die Domschänke in der Stephansgasse als langjähriger Treffpunkt. Fotomaterial zu den ‚Sippungen' und audiovisuelle Zeugnisse sowie div. Bücher (Gästebücher, Protokollbücher etc.) runden den Bestand ab.
Eine Benutzung ist ohne Einschränkungen möglich (geändert 22.06.2023 durch Hr. Heinrich Trescher).
Worms, im März 2009
aktualisiert nach weiteren Abgaben Juni 2023
Dr. Gerold Bönnen

Zitierhinweis: Abt. 77/29

Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei (Verz. Febr./Mz. 2009)

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 077/29

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Vereine, Institutionen, Parteien

Date of creation of holding
1899 - 2022

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1899 - 2022

Other Objects (12)