Bestand

C Rep. 375-01-09 Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Abteilung IX/11, NS-Sondersammlung – Teil Berlin: NSDAP, SA, DAF (Bestand)

Vorwort: C Rep. 375-01-09 Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Abteilung IX/11, NS-Sondersammlung – Teil Berlin: NSDAP, SA, DAF (ZA II)
1. Institutionsgeschichte
Am 5. Mai 1953 hatte das Staatssekretariat für Staatssicherheit der DDR (SfS) eine "Richtlinie für die Auswertung der in den Bezirksverwaltungen des S.f.S. vorhandenen alten Archiv-Unterlagen aus der Nazizeit" verabschiedet, wonach die entsprechenden Unterlagen in einer zentralen Dienststelle zusammenzuführen waren. Hier sollten sie ausgewertet und bearbeitet werden, um "aktive Faschisten und Anhänger des Nazi-Regimes" ermitteln und verfolgen zu können.
Die Akten entstammten zum einen den K 5-Dezernaten der örtlichen Kriminalpolizei, denen die Fahndung nach "Kriegsverbrechern, ihren Helfershelfern, Mitgliedern der NSDAP und ihren Gliederungen sowie SA- und SS-, Gestapo- und SD-Angehörigen, Denunzianten u. a." obgelegen hatte. Diese Unterlagen waren bereits 1950 von der Staatssicherheit übernommen worden.
Hinzu kamen Akten, die die sowjetische Besatzungsmacht beschlagnahmt und in den 1950er Jahren an die DDR zurückgegeben hatte.
Die neue Ermittlungsstelle nahm in einem Gebäude in der Freienwalder Straße in Berlin-Hohenschönhausen ihre Tätigkeit auf. Sie unterstand zunächst der Abteilung XII (Erfassung und Statistik) des SfS.
1968 wurde beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) eine neue "Abteilung IX/11" eingerichtet, die mit erweiterter Aufgabenstellung die bisherige Arbeit der Abteilung XII weiterführte: Sie war für die "einheitliche systematische Erfassung, Archivierung, politisch-operative Auswertung und Nutzbarmachung aller im Bereich des MfS vorhandenen oder noch zu beschaffenden Materialien des Faschismus aus der Zeit bis 1945" zuständig. Dazu wurden in- und ausländische Archive ausgewertet und die eigenen Bestände mit Mikrofilmmaterial ergänzt.
Diese Dienststelle ging nach der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1990 in die Obhut des Zentralen Staatsarchivs der DDR über.
Das Archivgut wurde nach der Wiedervereinigung in das Bundesarchiv integriert; die Findhilfsmittel bzw. Erschließungskarteien wurden als "Stasi-Unterlagen" der Behörde des Beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) übergeben.

2. Bestandsinformation
Nach umfangreichen Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten konnte das Bundesarchiv die Berliner Provenienzen betreffenden Akten aus dem Gesamtmaterial ausscheiden und dem Landesarchiv Berlin 2004 eine erste Aktengruppe übergeben.

Enthält u.a.: NSDAP-MItgliedsunterlagen und angeschlossene Organisationen.- Entnazifizierung.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Bestellhinweise:
- bei Datensätzen Bestellungen C Rep. 375-01-09 Nr. xx A. 01-25 u.ä. bitte auf die Unternummern im Feld "Enthält" achten und nur diese Einzelnummern angeben
- im Einzelfall Benutzung möglich, wenn die Schutzfristen abgelaufen und Geburtsdaten eindeutig in Datenbank nachgewiesen sind (bis 90 Jahre nach dem Geburtsjahr Schutzfrist)
- Gesamtbestand gesperrt bis Ende 2019
- noch teilweise Überprüfungen und Ergänzungen von Geburtsdaten notwendig
- bitte auch auf das Feld "Bemerkung" mit den Umsignierungen achten
- Auskünfte zu Unterlagen aus noch gesperrten Datensätze beim Bestandseigentümer

Literaturhinweise:
Hollmann, Michael: "Das "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und seine archivische Aufarbeitung durch das Bundesarchiv". 2001; in: "Mitteilungen aus dem Bundesarchiv" Heft 3-2001, S. 53-61
Dumschat, Sabine / Möhlenbeck, Ulrike: "Aufarbeitung des "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR: Abschluss der ersten Projektphase"; in: "Mitteilungen aus dem Bundesarchiv" Heft 2-2004, S. 40-46
Dumschat, Sabine: "Archiv oder "Mülleimer"? Das "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und seine Aufarbeitung im Bundesarchiv". 2007; in: "Archivische Zeitschrift 89" (2007), S. 119-146
Schmidt, Frank: "Übernahme von Unterlagen aus der Sammlung "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR" in das Brandenburgische Landeshauptarchiv"; in: "Brandenburgische Archive" Heft 24/2007, S. 19-25

Reference number of holding
C Rep. 375-01-09

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 4 Alliierte und Behörden der DDR mit regionaler Zuständigkeit >> C 4.2 Behörden der DDR

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)