Journal article | Zeitschriftenartikel
The Discourse of President George W. Bush and Osama bin Laden: A Rhetorical Analysis and Hermeneutic Interpretation
Nachdem sie lange nicht mehr verwendet wurde, erfuhr die rhetorische Analyse in den letzten 50 Jahren eine Art Wiederbelebung. Sie wurde zu einem Werkzeug für Untersuchungen in verschiedenen Disziplinen, wie Philosophie, Jura, Linguistik, Literaturwissenschaften, und sie wurde in Studien zur Massenkommunikation und zu politischen Praktiken angewendet. In diesem Beitrag beschreibe ich einen Ansatz, den ich für die qualitative Textanalyse benutzt habe, und der Gebrauch von Rhetorik und Interpretation aus einer hermeneutischen Perspektive macht. Die Texte, die ich analysiere, sind Transkripte von Reden des Präsidenten der USA, George Bush, und dem saudi-arabischen Taliban, Osama bin Laden, der von den USA beschuldigt wird, die jüngsten Anschläge auf dieses Land unterstützt zu haben. Ich verwende die folgenden analytischen Kategorien: 1) die Erzeugung einer Dichotomie zwischen "uns" und "ihnen", 2) die Negation des Aggressors, 3) die Beschreibung des Konflikts zwischen den beiden Parteien, 4) die Erzeugung eines Heimatlandes und 5) Versuche von Seiten der Sprecher, beim Publikum Befürwortung oder die Bereitschaft zur Mitarbeit zu erreichen. Ich schließe mit einigen Anmerkungen zum Gebrauch von Rhetorik und zur Notwendigkeit, vermehrt einen interpretativen Ansatz für die Analyse politischer Diskurse anzuwenden.
- Alternative title
-
Der Diskurs von Präsident George Bush und Osama bin Laden: Rhetorische Analyse und hermeneutische Interpretation
El discurso del presidente George W. Bush y Osama bin Laden: Un análisis retórico y una interpretación hermenéutica
- ISSN
-
1438-5627
- Extent
-
Seite(n): 18
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interpersonelle Kommunikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Rede
Politik
Rhetorik
Präsident
Bush, G.
USA
Hermeneutik
Nordamerika
politische Kommunikation
Interpretation
Terrorismus
empirisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie
Theorieanwendung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Cronick, Karen
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs020333
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Cronick, Karen
Time of origin
- 2002