Teeservice
Goldenes Teeservice der Königin Katharina von Württemberg
Als Katharina Pawlowna sich 1809 zum ersten Mal vermählte, gehörte zur Mitgift der Zarentochter, wie auch bei ihrer Schwester Maria, ein Déjeuner, ein Teeservice aus reinem Gold. Dieses brachte sie bei ihrer zweiten Hochzeit 1816 nach Württemberg mit. In ihrem ein Jahr später verfassten Testament vermachte Königin Katharina das kostbare "Thee-Geschirr" ihrem Gemahl König Wilhelm I. (reg. 1816-1864) "als Zeichen unseres zärtlichen Andenkens".
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventory number
-
WLM 1955/10-23
- Measurements
-
Tablett: H. 12 cm, L. 76, B 54 cm; Kaffeekanne: H. 20,5 cm, B. 18,5 cm; Teekanne: H. 20cm, B. 20,2 cm; Helmkanne: H. 18,2 cm, B. 12 cm
- Material/Technique
-
Gold gegossen, getrieben, punziert und ziseliert, Ebenholz
- Related object and literature
-
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 134
Landesmuseum Württemberg, 2006: Königreich Württemberg. 1806 - 1918. Monarchie und Moderne, Ausstellungskatalog Landesmuseum Württemberg, Ostfildern, Kat. Nr. 156
Landesmuseum Württemberg, 2013: Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Ausstellungskatalog, Stuttgart, Kat. Nr. 319, S. 200f
- Subject (what)
-
Gefäß
Kunsthandwerk
Kronschatz
Küchengerät
Service (Geschirr)
Aussteuer
Teeservice
Tischkultur
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Otto Samuel Keibel (1768-1809)
- (where)
-
Leningrad
- (when)
-
1808
- Event
-
Gebrauch
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Teeservice
Associated
- Otto Samuel Keibel (1768-1809)
- Katharina Pawlowna von Württemberg (1788-1819)
Time of origin
- 1808