Journal article | Zeitschriftenartikel

Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten: Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung

Mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten werden aufgrund der Möglichkeit, bestehende Forschungsdaten aus einem neuen inhaltlichen und theoretischen Blickwinkeln betrachten zu können, zahlreiche Potenziale - insbesondere für Zeitvergleiche, Trendanalysen und für breit angelegte Querschnittanalysen zur Untersuchung struktureller Veränderungen der industriellen Beziehungen - verbunden. Hinzu kommen auch zunehmende Forderungen von Seiten der Forschungsförderer, Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung, Sichtbarkeit und erneuten Nutzung erhobener Daten zu ergreifen. Der qualitativen Forschung fehlt es jedoch bislang an geeigneten Routinen und Konzepten, qualitative Daten für eine Nachnutzung langfristig zu sichern und explizit zu machen. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag darauf ab, die mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten verbundenen Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen aus methodologischer und methodischer Perspektive zu analysieren und sowohl die Anwendungsmöglichkeiten als auch Grenzen für die Industrial Relations-Forschung herauszuarbeiten und zu diskutieren.

Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten: Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung

Urheber*in: Gebel, Tobias; Rosenbohm, Sophie; Hense, Andrea

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

ISSN
1862-0035
Umfang
Seite(n): 7-30
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 24(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
qualitatives Interview
Datenaufbereitung
Datendokumentation
Datenzugang
Datenbank
Sekundäranalyse

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gebel, Tobias
Rosenbohm, Sophie
Hense, Andrea
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2017

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-63491-5
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Gebel, Tobias
  • Rosenbohm, Sophie
  • Hense, Andrea

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)