Bestand

Regierungspräsidium Stuttgart: Glasplatten zu Straßen- und Wasserbau (18x24 cm) (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Vom Regierungspräsidium Stuttgart - Referat 45 Brückenbau - kamen im April 1994 (Zugang 1994/42) nahezu 1000 Bilder von Brückenbauten und Bilder aus dem Bereich Straßen- und Wasserbau ein, die dort von ihren Vorgängerbehörden vorhanden waren. Demnach entstanden die Aufnahmen bei der Ministerialabteilung für Straßen- und Wasserbau (1848-1933) und beim Technischen Landesamt (1933-1952), deren Zuständigkeiten sich auf ganz Württemberg erstreckten, und stammen in etwa aus dem Zeitraum 1900 bis 1950.

Einleitung: Das Regierungspräsidium Stuttgart - Referat 45 Brückenbau - übergab im April 1994 (Zugang 1994/42) nahezu 1000 Glasplatten mit Bildern von Brückenbauten und vom Bereich Straßen- und Wasserbau, die dort noch von den Vorgängerbehörden vorhanden waren. Die Aufnahmen stammen in etwa aus dem Zeitraum 1900-1950 und entstanden folglich bei der Ministerialabteilung für Straßen- und Wasserbau (1848-1933) und dem Technischen Landesamt (1933-1952), deren Zuständigkeitsbereiche sich auf ganz Württemberg erstreckten. Die fast ausschließlich schwarz-weißen Aufnahmen zeigen vor allem Brückenbauwerke, überwiegend Flussbrücken, aber auch Straßen- und Bahnbrücken sowie Fußgängerbrücken. Weiterhin wurden Abschnitte von Staatsstraßen und kleineren Straßen fotografiert sowie spezielle Straßenstrecken, wie die Rennstrecke Solitude oder eine Versuchsstrecke auf den Fildern zur Erprobung staubfreier Fahrbahnbeläge. Auch Bauarbeiten an Brücken und im Straßenbau sind auf den Bildern zu sehen, ebenso wie Geräte und Maschinen für den Straßenbau oder verschiedene Wegweiser, Orts- und Reklameschilder an Straßen. Darüberhinaus sind technische Zeichnungen, Karten und graphische Darstellungen abgebildet. Besonders hervorzuheben sind zum einen die Aufnahmen von imposanten Brückenbauten über Neckar, Donau und Tauber, beispielsweise die großen Neckarbrücken bei Neckargartach und Gemmrigheim, die Neue Donaubrücke Ulm und die Tauberbrücke Markelsheim, zum anderen die idyllisch wirkenden Aufnahmen von alten Holz- und Steinbrücken über kleinere Flüsse und Bäche, wie die Jagstbrücke Bächlingen und die Kessachbrücke Widdern. Da ein Großteil dieser Brücken heute nicht mehr existiert, kommt den Aufnahmen ein hoher zeithistorischer Wert zu. Insgesamt kamen 879 Glasplatten und 55 Fotonegative in Originalschachteln ein, die zwar beschriftet, aber nur in den wenigsten Fällen datiert waren. Je nach Größe der Vorlagen wurden vier Bestände EL 20/4 III a, b, c und d gebildet, jeweils gegliedert in die Untergruppen Brücken, Straßen und Sonstiges. Bei dem nur aus fünf Glasplatten bestehenden Bestand d wurde auf eine weitere Untergliederung verzichtet. Die Erschließung der Fotoplatten und -negative erfolgte in den Jahren 2009-2011 im Rahmen eines Praktikantenprojekts unter Anleitung von Gabriele Benning. Sonja Nothdurft fertigte die Datensätze und scannte die Vorlagen ein, Sabrina Silbernagel klassifizierte die Datensätze und übernahm die Abschlussarbeiten. Das fertige Online-Findbuch steht mit allen Digitalisaten im Internet. Die der Ablieferung beiliegende Liste war teils nicht eindeutig, teils auch fehlerhaft. In einigen Fällen lässt sich somit eine falsche Zuordnung nicht ganz ausschließen. Soweit es möglich war, wurde versucht, den Standort der dargestellten Brücken herauszufinden oder die Gegend der Aufnahmen zu lokalisieren, was jedoch nicht bei allen Bildern gelang. Daher bitten wir alle Brückenkenner, ortskundige und an der Thematik interessierte Nutzer sich bei uns zu melden, wenn sie den Ort einer Aufnahme erkannt haben. Ludwigsburg, im Januar 2011 Gabriele Benning

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 20/4 III c
Umfang
103 Archivalieneinheiten (0,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium

Bestandslaufzeit
1902-1919

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1902-1919

Ähnliche Objekte (12)